17. April 2025

Recycling-Sammelservice von AGC an den Start gegangen

Scherben sparen Rohstoffe, Energie und CO2-Emissionen. Foto: AGC Glass Europe

AGC Glass Europe den Service „AGC Recycle Glass“, der das Recycling von Flachglas stärken soll, gestartet. Das Unternehmen sammelt aktiv das Abschnittglas aus verarbeitenden Betrieben und „End-of-Life“-Isolierglas aus Rückbau- und Modernisierungsprojekten, das anschließend aufbereitet und in der Flachglasproduktion wieder eingeschmolzen wird. Dazu arbeitet AGC mit einem Netzwerk von Transporteuren, Recyclern, Abfallentsorgern und Rückbauunternehmen.

Im derzeitigen Ablauf von Abriss- und Modernisierungsmaßnahmen wird dem Material Glas zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, dabei ist die Rückführung von Glas in das Recycling- und schlussendlich in den Produktionskreislauf für Flachglas genauso wichtig, wie Kunststoff- und Aluminiumprofile zurückzuführen. AGC Glass Europe hat darum ihren neuen Service gestartet, der wie folgt funktioniert, wenn Gebäude abgerissen oder rückgebaut werden sollen.

Nach einer ersten, möglichst frühzeitigen Aufnahme des „Projektes“ durch AGC werden in Abstimmung die Fenster oder Fassadenbauteile durch Rückbau- oder Fensterbauunternehmen aus dem Gebäude entfernt und das Glas aus dem Rahmen ausgebaut. Es wird in einem speziellen Container gesammelt, der von den AGC-Partnern bereitgestellt wird. Dieser wird dann zu einem ausgewählten Flachglasrecycler transportiert, der die Verglasung aufbereitet, um Scherben hoher Qualität zu gewinnen, die den hohen Anforderungen für die Herstellung von Flachglas entsprechen. Die aufbereiteten Scherben werden zur nächstgelegenen AGC-Flachglasproduktion transportiert, geprüft und der Schmelze zugeführt. Dem Auftraggeber wird abschließend ein Zertifikat ausgestellt, das die Einsparungen an Ressourcen und CO2 bestätigt.

Warum Flachglasrecycling wichtig ist

Echte Materialkreisläufe sind in der Flachglasindustrie ein wichtiger Hebel für die künftige CO2-Neutralität: Je mehr Scherben in den Kreislauf zurückgeführt werden, desto weniger neue Rohstoffe müssen abgebaut und eingesetzt werden. Jede Erhöhung des Scherbenanteils im Gemenge der Schmelze spart Energie und senkt den CO2-Ausstoß, denn Scherben senken die benötigte Ofentemperatur: Eine Erhöhung des Scherbenanteils um zehn Prozent senken den Energiebedarf der Schmelze um 2,5 Prozent. Jede Tonne Scherben verringert den CO2-Ausstoß um 0,7 Tonnen und spart rund 1,2 Tonnen Rohstoffe.

Mehr zu AGC Glass Europe erfahren Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2024

Partnerschaft von AGC Glass Europe und Eastman beschlossen

AGC Glass Europe hat eine Partnerschaft mit Eastman angekündigt. Eastmans PVB-Folie „Saflex LiteCarbon Clear“ soll künftig als Sicherheitsfolie im besonders nachhaltigen „Low-Carbon Stratobel“ Verbundsicherheitsglas von AGC …

25. Oktober 2024

glasstec 2024 kann die hohen Erwartungen erfüllen

Vier Tage lang war Düsseldorf das Zentrum der globalen Glasbranche. Vom 22. bis 25. Oktober 2024 konnte die glasstec, die internationale Messe für Glasproduktion, Glasverarbeitung und Glasprodukte, erneut Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt …

21. Oktober 2024

Rewindo vergrößert Recycling-Netzwerk mit LKR

Mit der Aufnahme der Lohner Kunststoffrecycling GmbH (LKR) in den Kreis ihrer Recycling-Partner hat die Rewindo GmbH Fenster-Recycling-Service aus Bonn das PVC-Altfensterrecycling in Deutschland erneut auf eine breitere Basis gestellt. Die Zahl der Recycling- und …

zur Übersicht


Newsletter