7. November 2019

350 Stellen werden abgebaut

Homag will Einsparungen nutzen, um verstärkt in die Digitalisierung zu investieren. Foto: bauelemente bau.

Die Homag Group AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrates die Stilllegung der Produktion am Standort Hemmoor zum 31. Dezember 2020 beschlossen. Gleichzeitig will das Unternehmen weiter konsequent in Digitalisierung, innovative Produkte, moderne IT-Systeme und eine effiziente Produktion investieren, um sich für die Zukunft aufzustellen.

„Wir bedauern es, dass es nicht gelungen ist, die Produktion in Hemmoor langfristig wirtschaftlich positiv auszurichten - trotz des großen Engagements der Beschäftigten", erklärt der Vorsitzende des Vorstands, Pekka Paasivaara. „Es ist uns wichtig, die entstehenden Belastungen für betroffene Mitarbeiter in enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern so gering wie möglich zu halten." Homag beschäftigt in Hemmoor rund 200 Mitarbeiter, rund 150 Stellen sollen dort entfallen.

Verlagerung der Produktion

Die Produkte, die bislang im Werk Hemmoor entstehen, werden künftig von anderen Werken im Produktionsnetzwerk der Homag Group in Deutschland und Polen übernommen. Das Produktportfolio bleibt somit in Gänze erhalten.

Mit den Maßnahmen reagiert die Homag Group auf die strukturellen Überkapazitäten im Inland und trägt dem Ausbau von Kapazitäten in den Wachstumsmärkten Rechnung. Rund 80 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen im Ausland. Paasivaara: „Der geringere Auftragseingang aufgrund der schwächeren Konjunktur wird voraussichtlich bis ins Jahr 2020 anhalten. Mit den Maßnahmen begegnen wir dem daraus resultierenden Kostendruck, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Homag Group zu sichern."

Zusammenführung von Geschäftseinheiten

Teil der Maßnahmen ist auch der bereits eingeleitete Zusammenschluss der Business Units Automation und Systems. Die Zentralisierung der Ersatzteil-Logistik sowie vorzeitige Renteneintritte in indirekten Bereichen sind ebenfalls geplant. Insgesamt sollen bei der Homag Group in Deutschland rund 350 Stellen entfallen. Die Maßnahmen umfassen Einmalaufwendungen in Höhe von 40 Mio. Euro, wovon rund 37 Mio. Euro 2019 anfallen. Dennoch wird das Ergebnis der Homag Group im Jahr 2019 positiv ausfallen.

Investition in die Zukunft

Die damit verbundenen Einsparungen will Homag nutzen, um stärker in Zukunftstechnologien und die Effizienz seiner Standorte investieren. Dazu zählen Investitionen in die Digitalisierung, eine weiter verbesserte IT/Software-Struktur und Innovationen im Produktportfolio. Die Investitionen in die bestehenden Standorte werden fortgesetzt, ebenso wie die bereits laufende Einführung des effizienten Produktionssystems.

Die Homepage von Homag erreichen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

24. Februar 2025

Internorm bietet „Sicherheits-Challenge“ auf Roadshow an

In der polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2023 sind deutschlandweit 77.819 Wohnungseinbrüche und -einbruchsversuche verzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg um fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In rund einem Drittel der Fälle …

25. April 2024

„Wir müssen zusammenhalten!“

Die Flachglasbranche trifft sich jährlich zum Glaskongress, der vom Bundesverband Flachglas e.V. (BF) und der Gütegemeinschaft Flachglas e.V. (GGF) veranstaltet wird. Im aktuellen Jahr ging es für rund 160 Teilnehmende in die Musik- und …

6. Oktober 2023

bb-Marktübersicht: Holz/(Alu)-Fenster und -Türen

Die CNC-Technik hat den Herstellern von Holz-Fenstern eine Fülle neuer Möglichkeiten zur Gestaltung von Holz/(Alu)-Fenstern und -Türen eröffnet. Die neue Generation an Fenstern zeichnet sich durch neue Eckverbindungen sowie schlanke Ansichten, …

zur Übersicht


Newsletter