6. Oktober 2022

Vorrausschauend nachhaltig seit mehr als 25 Jahren

Altfenster und eigener Produktionsausschuss werden zerkleinert, sortiert und wieder in Profilen verarbeitet. Foto: Gealan

Die Produktion von Kunststoffprofilen bei Gealan geschieht ressourcenschonend und damit verantwortungsvoll sowie umweltverträglich. Dass das kein Widerspruch zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ist, beweist das Unternehmen seit mehr als 25 Jahren. Die bisherigen Errungenschaften sollen aber nur Zwischenstation sein: Gealan stößt in allen Bereichen weitere Maßnahmen an. Ziel ist es, noch effizienter und nachhaltiger zu werden.

Gerade im produzierenden Gewerbe wird die Herausforderung, nachhaltig und bezahlbar zu arbeiten, immer größer. Gealan nutzt bereits seit mehr als 25 Jahren notwendige Ressourcen wie Strom, Wasser, Kunst- und Zusatzstoffe sinnvoll, effizient und nachweislich verantwortungsvoll. Abläufe, Rezepturen und technische Anlagen werden stetig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht.

Das Unternehmen setzt nicht nur in der Produktion auf effiziente, umweltschonende Lösungen und verantwortungsvolle Rohstoff-Verwendung. Regelmäßig wird das komplette Unternehmen hinsichtlich seiner Prozesse auf den Prüfstand gestellt. Die Folge: Immer neue messbare und nachweislich wiederkehrende Erfolge und Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit – und zwar über nahezu alle Bereiche hinweg.

Recycling-Material einsetzen – Rohstoffe und CO2 sparen

Seit Ende der 90er Jahre wird bei Gealan Recycling bereits bei der Produktentwicklung mitgedacht. Das gilt schon für die Konzeption neuer Werkzeuge zur Profilherstellung. Bei der Herstellung der Profile selbst, aber auch wenn es um die Recycling-Fähigkeit des Endproduktes geht. So werden die Produkte von der ersten Entwurf-Skizze bis zum wiederverwertbaren Endprodukt durchgehend nachhaltig designt. Ein bereits beträchtlicher Rezyklateinsatz in der Produktion spart große Mengen an CO2 ein: Pro eingesetzter Tonne an Recyclingmaterial sind das in etwa zwei Tonnen CO2. Im Jahr 2021 wurden bei Gealan rund 21.500 Tonnen Rezyklate verwendet, damit also etwa 43.000 Tonnen an CO2 eingespart gegenüber dem Einsatz von Frischmaterial.

„Stellen die Weichen bewusst vorausschauend“

„Wir investieren in Nachhaltigkeit, weil wir davon überzeugt sind, das Richtige zu tun – für unsere Umwelt, für unsere Gesellschaft und für Gealan. Wir stellen die Weichen bewusst vorausschauend, auch wenn wir unser Geld anderweitig investieren könnten“, beschreibt Ivica Maurović, Sprecher der Gealan-Geschäftsführung, den Stellenwert nachhaltiger Unternehmenspolitik, und ergänzt: „Dieses Denken und Handeln ist aus unserer Sicht unabdingbar. Zum einen, um unsere Rohstoffe effizient zu nutzen und auch, um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.“

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Gealan geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

1. März 2024

bb-Messe-Highlights Fensterbau: Glas und Zubehör

Vom 19. bis 22. März 2024 öffnet die Fensterbau Frontale wieder ihre Pforten für das Fachpublikum. Damit Sie Ihren Messerundgang auf dem Münchner Messegelände vorab genau planen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen …

7. September 2023

Nice schließt strategische Partnerschaft mit FSI

Nice, weltweiter Anbieter von Home Management Solutions aus Oderzo in Italien, und die BeNice Holding, Hauptaktionär von Nice, haben eine verbindliche Vereinbarung mit FSI geschlossen, einer führenden italienischen Investmentfirma im Bereich …

24. September 2024

GKFP lädt zum „TechnologieForumZukunft“

Schon seit vier Jahren organisiert die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V. (GKFP) nun die Veranstaltungsreihe TechnologieForumZukunft, um aktuelle Themen für die Kunststofffenster-Branche aus Sicht der Gütesicherung zu behandeln. …

zur Übersicht


Newsletter