15. April 2019

Gargiulo bringt Hochtemperatur-Schaum auf den Markt

Die U-Werte von Aluminiumverbundsystemen verbessert Gargiulo noch weiter, indem thermische Trennungen mit Dämmschäumen versehen werden. Foto: Gargiulo.

Wenn Aluminiumfenster bei der Herstellung pulverbeschichtet werden, vertragen die Dämmschäume die Temperaturen von 200 Grad Celsius ganz und gar nicht. Die PE-Materialien kollabieren förmlich, die Zellen platzen auf und schmelzen, die Dämmwirkung geht verloren. Also müssen die Schäume im Nachgang eingespritzt, aufgeklebt oder eingeschoben werden, doch dieses Verfahren ist kompliziert und aufwendig.

Die Kunststoffexperten der Gargiulo GmbH mit Sitz in Nehren bei Tübingen befassen sich seit 30 Jahren mit der Herstellung von vielfältigen Schäumen für die Fenster- und Fassadenbranche. Jetzt kann das Unternehmen den lang ersehnten hochtemperaturbeständigen Isolationsschaumstoff präsentierten.

Interessant auch für andere Einsatzgebiete

Das Material ist weder porös noch spröde, so dass man es sägen, bohren, klipsen und klemmen kann. Der HT-Schaum ist außerdem so druckstabil, dass sich auch Kräfte übertragen lassen. Damit ist das Material auch für Einsatzgebiete außerhalb des Fensterrahmens - als Fensterbankanschluss oder als Unterbauprofil geeignet, um ein komplettes Fenster auf dem neuen Material aufzusetzen.

Ob im Fensterrahmen oder Flügel, zwischen den thermischen Trennungen, als Unterbauprofil und Verbeiterung oder aufgrund der ausgezeichneten Schraubenauszugs- und Haltewerte bei Fassaden als Isolatorenprofil: Komplexe Geometrien fräsen oder direkt extrudieren ist ebenso machbar wie besondere Konstruktionen mit Unterteilungen, Näschen oder Luftkammern. Die Grenzen sind hier nur der Ideenreichtum der Techniker und Konstrukteure. Der HT-Schaum kann sogar im Glasfalz eingesetzt werden, dafür hatte das Unternehmen das Material an verschiedene Institute zur Prüfung eingereicht. Die speziellen Prüfungen zur Randverbundverträglichkeit sind erfolgt.

Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es hier.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. März 2025

Perspektiven für die Bau- und Immobilienbranche

Am 6. und 7. März 2025 lud Wicona nach Bremen zum Event „Zukunft bauen“. Auf der Überseeinsel im Bremer Hafen entstehen derzeit seit 2018 unter Leitung der Überseeinsel GmbH fünf neue und moderne Quartiere. Die zur Veranstaltung …

22. November 2023

Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft

Trotz der konjunkturell schwierigen Lage entwickelt sich die Holz-Handwerk weiterhin gut und wird der Fachwelt ein umfangreiches Angebot rund um die Wertschöpfungskette Holzhandwerk präsentieren können. Denn trotz der Absage einiger großer …

15. März 2024

Maco veröffentlicht digitalen Zukunftsbericht

Der Beschlaghersteller Maco hat sich unternehmerisch nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Fortschritte zeigt der Mitte März erschienene Zukunftsbericht 2024. Auch auf der Fensterbau Frontale stellt der Bauzulieferer …

zur Übersicht

Newsletter