23. August 2017

bautec 2018 legt Fokus auf Innovation - Bildung - Effizienz

An der bautec 2016 nahmen 502 Aussteller aus 17 Ländern teil. Foto: Messe Berlin.

Mit gleich drei Projekten will die 18. bautec ihr Profil in Richtung der Messekernthemen Innovation, Bildung und Effizienz schärfen. Gemeinsam mit dem BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. präsentiert die wachsende Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik vom 20. bis 23. Februar 2018 Ausstellern und Fachbesuchern aus dem In- und Ausland einen neuen Fachbesucherpreis, einen Wettbewerb für Studierende und einen Tag der Immobilienwirtschaft.

bautec Innovationspreis

Kritiker könnten sagen, in der Baubranche gebe es genügend Auslobungen, Preise und zahlreiche Jurys. Doch wer fragt die Fachbesucher? Die bautec macht‘s. Zur kommenden Veranstaltungsausgabe im Februar losen die Messemacher erstmals den bautec Innovationspreis aus. Bei diesem Wettbewerb können die Aussteller auf dem Berliner Messegelände ihre innovativsten Produkte und Systemlösungen im Rahmen einer Sonderschau präsentieren. Die Fachbesucher sind die Jury. An drei Messetagen können sie ihr Votum abgeben. Die Preisverleihung findet am letzten Messetag (23. Februar) um 13 Uhr statt. Die Auslobung startete am 1. August 2017, die Anmeldefrist endet am 12. November. Die Vorauswahl erfolgt durch eine Fachjury.

Mehr zum Programm der bautec 2018 lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 7. September erscheinen wird.

Auf die Homepage der Messe gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

31. Januar 2024

Die Highlights auf der kommenden digitalBau

Nach 2020 und 2022 findet die digitalBau – Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche – zum dritten Mal auf dem Kölner Messegelände in den Hallen 1 und 4.2 statt. Vom 20. bis 22. Februar 2024 präsentieren mehr als 250 …

12. September 2023

Wiederverwertungspotenziale von Altfenstern erhöhen

Die wichtigsten Verbände und Organisationen der Fensterbranche haben eine Studie in Auftrag gegeben, um die Potenziale des Altfenster-Recyclings und weitere Möglichkeiten auszuloten. Es sollen die Abfallpotenziale, alternative Entsorgungskonzepte und …

3. März 2025

„Wir sind gerüstet, alle Herausforderungen anzunehmen“

Der Fenstermarkt hat einen neuen Tiefstand erreicht und der Abwärtstrend setzt sich wohl auch in diesem Jahr fort. Das Ende der Ampelkoalition schürt Verunsicherung und die Unternehmen kämpfen mit Strukturwandel und hohen Energiekosten. Frank …

zur Übersicht


Newsletter