10. April 2017

Lösung für den zweiten Rettungsweg

Der zweite Rettungsweg lässt sich über Fenster und Türen realisieren. Foto: Simu.

Elektrisch betriebene Rollläden und Beschattungen rücken bei der Brandschutzplanung verstärkt in den Fokus. Bei einem Stromausfall geben üblicherweise Nothandkurbeln den zweiten Rettungsweg über Fenster und Türen frei. Es geht auch einfacher und schneller.

Simu aus Iserlohn präsentiert ein akkubetriebenes Zentral-Modul, das im Gefahrenfall automatisch die Rollläden öffnet. Das neue Zentral-Modul für Gleichstromantriebe lässt sich dank der kompakten Ausführung samt Li-Ionen-Akku problemlos in jeder Unterputz- oder Hohlwanddose installieren. Es verfügt über eine Schnittstelle, durch die externe Bedientaster, Zentralsteuerungen und Rauchmelder zu individuellen Fluchtweglösungen kombiniert werden können. Im Gefahrenfall fahren die 12 Volt-Antriebe T3.5 (für die 40er Welle) und T5 (für die 50er Welle) die Rollläden automatisch nach oben. Dank der zweiadrigen Zuleitung ist die Verkabelung der Einsteckantriebe besonders einfach. Dasselbe gilt für die zeitsparende und präzise Einstellung der oberen und unteren Endlage direkt am Motorkopf.

Auf die Homepage von Simu gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Oktober 2024

Somfy startet Herbst-Produktoffensive

Um Fachpartnern einen besseren Überblick über die aktuellen Produktneuheiten zu ermöglichen, bündelt Somfy seine Produkt-Launches in einer zentralen Einführungswelle. Im Fokus stehen smarte Angebote rund um den automatischen …

4. Juni 2025

Gestellpool erweitert Kundenkreis mit Langgutpaletten

Als einer der in der Branche führenden Anbieter für effizientes Gestellmanagement öffnet Gestellpool Europe sein System für eine neue Zielgruppe: Künftig richtet sich der Service auch an Hersteller von Fensterprofilsystemen oder …

24. April 2024

Roto Austria nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

Nach rund sechsmonatiger Bauphase ging das Biomasseheizwerk der Roto Frank Austria GmbH am 16. Februar dieses Jahres in Betrieb. Am 16. April wurde es auf dem insgesamt 111.500 Quadratmeter großen Unternehmensareal in Kalsdorf/Österreich feierlich …

zur Übersicht

Newsletter