14. Oktober 2025

PVC-Fenster als Ressource

Wertstoff statt Abfall: PVC-Fensterrecycling als Teil der Kreislaufwirtschaft

Kunststoffprofile warten auf die Wiederverwertung. Foto: AI generated

PVC-Fenster gehören zu den langlebigsten Bauelementen im Gebäudebestand. Viele stammen noch aus der ersten Welle des PVC-Fenstereinbaus der 1960er-Jahre. Heute erreicht ein Großteil der seit den 1960er-Jahren eingebauten Fenster die Grenze ihrer Nutzungsdauer – durchschnittlich etwa 50 Jahre – und fällt damit als Post-Consumer-Material an. Somit eröffnet sich die Möglichkeit, hochwertige Kunststoffe erneut zu nutzen und im Sinne der Ressourcenschonung in den Kreislauf zurückzuführen.

Bereits seit vielen Jahren setzen Fensterprofilhersteller Rezyklate in neuen Profilen ein. Die Branche engagiert sich zudem in der Entwicklung geschlossener Materialkreisläufe, der Reduktion von CO2-Emissionen in der Produktion sowie der Gestaltung nachhaltiger Produkte. Umweltzertifizierungen, Ökobilanzen, Forschung und vielfältige Kooperationen belegen den Anspruch, ökologisch und technologisch zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen.

Recycling als Bestandteil europäischer Strategien

Mit der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen hat auch das Fensterrecycling europaweit an Relevanz gewonnen. Dies ist für PVC-Fenster bereits heute ein fester Bestandteil der Kreislaufwirtschaftsstrategie. Der europäische Gesetzgeber verfolgt dabei das Ziel, Sekundärrohstoffe möglichst lange in der Wertschöpfung zu halten. Dem Recycling von Fensterprofilen kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da PVC mehrfach ohne Qualitätseinbußen stofflich verwertbar ist. Deshalb sollte kein PVC-Fenster verloren gehen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um drei Fenster aus einer privaten Renovierung oder um 1.000 Fenster aus einer großen Objektsanierung handelt. Die Fenster gehören in den geschlossenen Materialkreislauf und nicht in die thermische Verwertung. Dies müssen alle Markteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette verinnerlichen und entsprechend handeln. Jeder hat die Möglichkeit, alte PVC-Fenster fachgerecht in den Kreislauf zu entsorgen.

In verschiedenen europäischen Ländern wurden entsprechende Sammelstellen und Recyclingsysteme eingerichtet, um ausgediente PVC-Fenster zu erfassen und wieder in den Produktionsprozess neuer Profile zu integrieren. 2024 wurden europaweit über 396.000 Tonnen PVC-Fensterprofile recycelt – davon flossen 295.000 Tonnen Recyclingmaterial direkt in die Herstellung neuer Profile ein (Quelle: VinylPlus 2024).

Deutschland: Koordination über Rewindo

In Deutschland übernimmt die Brancheninitiative Rewindo seit 2002 die zentrale Rolle in der Sammlung und Wiederverwertung von PVC-Fenstern, -Türen und -Rollläden. Getragen wird Rewindo von führenden Fensterprofilherstellern, VinylPlus sowie weiteren Partnern. Neben den logistischen Aufgaben im Bereich Sammlung, Transport und Recycling koordiniert Rewindo auch Kommunikation, Qualitätssicherung und die politische Interessenvertretung im Sinne eines funktionierenden Kreislaufsystems.

Rund 90 Prozent des deutschen PVC-Profilmarktes sind über Rewindo organisiert. Das operative Netzwerk umfasst:

  • ein bundesweites Abholsystem,
  • über 1.300 Entsorgungsunternehmen,
  • 16 auditierte Recyclingpartner (vier davon im Ausland),
  • rund 100 stationäre Sammelstellen, auch für Kleinstmengen,
  • 700 kooperierende Wohnungsunternehmen,
  • etwa 650 Rückbau- und Abbruchfirmen.

 

Dieser Verbund ermöglicht die flexible Erfassung von Altfenstern unabhängig von Projektvolumen oder regionaler Lage. Im Jahr 2024 wurden über das Rewindo-System in Deutschland insgesamt 130.981 Tonnen PVC recycelt. Davon entfielen 44.109 Tonnen auf Post-Consumer-Abfälle aus dem Rückbau von Fenstern und 86.873 Tonnen auf Pre-Consumer-Materialien wie Produktionsabfälle.

Autorinnen: EPPA ivzw, Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V. (GKFP)

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von bauelemente bau auf den Seiten 20 und 21.

In der November-Ausgabe von bauelemente bau lesen Sie in einem zweiten Teil des Artikels, wie das PVC- Fensterrecycling anhand von konkreten Beispielen in Europa umgesetzt wird.

Auf die Internetauftritte der verschiedenen Organisationen gelangen Sie bei einem Klick auf den jeweiligen Link:

www.gkfp.de, www.eppa-profiles.eu, www.rewindo.de

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

23. Juni 2025

Fenster aus nachhaltigem Bio-PVC von Aldra

Aufgrund ihrer Konstruktionseigenschaften und sorgfältigen Herstellung überzeugen Aldra Fenster durch eine wartungsarme und pflegeleichte Langlebigkeit, die sicherstellt, dass die Elemente nicht so schnell nachproduziert werden müssen, so dass …

25. März 2024

Jetzt die gute Stimmung in den Markt hinaustragen!

Auch wenn sich die Besucherzahlen nicht wie erwartet eingestellt haben, so hat die Fensterbau Frontale 2024 dennoch klar gemacht, dass die Messe von der Branche gewünscht und gebraucht wird, bei allen Zielgruppen als schlichtweg unverzichtbar gilt. Seit …

10. Oktober 2023

EPPA gewinnt fünf weitere assoziierte Mitglieder

Die European PVC Window Profiles and related Products Association (EPPA) freut sich, fünf Unternehmen als ihre neuesten assoziierten Mitglieder begrüßen zu dürfen. Die PVC-Harzhersteller Westlake Vinnolit, Shin-Etsu und Kem One schlossen sich …

zur Übersicht


Newsletter