28. Juli 2025

BF stellt Lektion zur Bauproduktenverordnung online

Grafik: Bundesverband Flachglas e.V.

Ab sofort ist die Lektion 6 des digitalen Weiterbildungsangebots des Bundesverband Flachglas verfügbar. Die neue Lektion vermittelt nicht nur die wesentlichen Neuerungen der EU-Bauproduktenverordnung im Vergleich zur bisherigen Fassung, sondern bietet auch grundlegende Informationen zu Normierung und Baurecht.

Teilnehmende erhalten nach Abschluss jeder Lektion der Schulungsreihe ein personalisiertes Zertifikat sowie ein ausführliches Skript zum Download. Die sechste Lektion der Schulungsreihe gliedert sich in fünf Kapitel und bietet eine umfassende Einführung in die neue EU-Bauproduktenverordnung.

Im ersten Kapitel werden die Grundlagen zu nationalen, europäischen und internationalen Normen vermittelt. Es geht um die Harmonisierung von Produktnormen sowie um den aktuellen Stand der Normung im Bauwesen mit Fokus auf Glas. Zudem werden die wichtigsten Normungsinstitutionen vorgestellt und die Ursachen des Reformstaus bei europäischen Normen erläutert.

Im zweiten Kapitel steht die Entstehung der Bauproduktenverordnung im Mittelpunkt. Es wird erklärt, warum eine Überarbeitung notwendig war, welche Ziele sie verfolgt und wie der Übergang von der alten zur neuen Verordnung geregelt ist – einschließlich des sogenannten Fast-Track-Verfahrens. Die wesentlichen Neuerungen, darunter die erweiterten Umweltanforderungen an Bauwerke und das geplante System für digitale Produktpässe, werden anschaulich dargestellt.

Kapitel 3 widmet sich der Leistungserklärung von Bauprodukten. Es wird erläutert, wie die Leistung ermittelt, mit verschiedenen Systemen bewertet und über die CE-Kennzeichnung dokumentiert wird. Zudem geht es um die Konformitätsbewertung und die Marktüberwachung.

Im vierten Kapitel werden die nationalen baurechtlichen Anforderungen in Deutschland behandelt. Dabei stehen die Nachweise für nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten sowie der Unterschied zwischen „normativ gültig“ und „bauaufsichtlich eingeführt“ im Fokus.

Das abschließende Kapitel liefert ergänzende Hinweise zur praktischen Anwendung. Die Referentin zeigt unter anderem, wo Normen auffindbar sind und wie der Begriff „Stand der Technik“ korrekt einzuordnen ist.

Die Schulung dauert 1:51 h, das Skript zur Schulung umfasst 27 Seiten. Mit dem Kauf im BF e-Learning-Shop erhält der Käufer einen personenbezogenen Zugang zum Schulungsvideo, der auf maximal zwei Geräten abrufbar ist und der zur unbegrenzten, wiederholten Nutzung bereitsteht.

Mehr Schulungen: Schulungsreihe „Glas“

Die neue Schulungsreihe „Glas“ baut auf dem bewährten Grundkurs „Glas „auf und vertieft das vermittelte Wissen. Sie richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten. Die ersten sechs Lektionen umfassen folgende Themen:

Lektion 1 – Der Werkstoff Glas: Einführung in die Grundlagen des Werkstoffs, einschließlich physikalischer und chemischer Eigenschaften, Transparenz, Härte, Elastizität und thermischer Beständigkeit. Zudem werden verschiedene Glasarten, die Netzwerkhypothese und Kalk-Natron-Silikatglas behandelt.

Lektion 2 – Herstellung von Glas: Überblick über das Grundprinzip der Glasherstellung, verschiedene Formgebungsverfahren, insbesondere das Gusswalzen- und Floatglasverfahren. Zudem wird auf die Rohstoffe und den Schmelzprozess eingegangen.

Lektion 3 – Glas als Baustoff: Thematisiert werden allgemeine, chemische, mechanische, thermische und optische Eigenschaften von Kalk-Natron-Silikatglas sowie Basisgläser nach EN 572.

Lektion 4 – Glaserzeugnisse: Detaillierte Betrachtung des Herstellprozesses und der Eigenschaften von verschiedenen Glasprodukten mit Floatglas als Ausgangsmaterial, Einscheibensicherheitsglas (ESG), heißgelagertes ESG, teilvorgespanntes Glas (TVG) sowie Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas (VSG).

Lektion 5 – Glasgeschichte: Entwicklung der Glasherstellung von der Antike bis heute, technologische Meilensteine sowie der Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.

Lektion 6 – Neu: Europäische Bauproduktenverordnung: Begriffe, Definitionen und Institutionen, Was ist die EU-BauPVO und worum geht es dabei? CE-Zeichen und Leistungserklärung. Nationale Anforderungen, Ergänzende Anmerkungen.

Die vollständige Schulungsreihe wird später 26 Module umfassen. Weitere Lektionen zu bauphysikalischen und anwendungstechnischen Themen folgen. Auch hier erhalten Teilnehmende nach Abschluss einzelner Module beziehungsweise Modulreihen ein Zertifikat.

Expertise garantiert

Die Schulungsvideos werden von Ingrid Meyer-Quel erarbeitet. Sie ist eine anerkannte Expertin in der Glasbranche mit langjähriger Erfahrung in der Glasindustrie. Ihr fundiertes Wissen und ihre praxisnahen Erklärungen machen die Schulungsreihe besonders wertvoll für alle, die sich professionell mit Glas beschäftigen.

Preise und Buchung

Grundkurs „Glas“ (alle sechs Videos im Bundle): 445,- Euro; für BF-Mitglieder 295,- Euro

Schulungsreihe „Glas“ Lektionen 1 bis 4 (Paket): 345,- Euro; für BF-Mitglieder 240,- Euro

Einzelmodul „Glas“ 5 – Glasgeschichte: 99,- Euro; BF-Mitglieder 69,- Euro

Einzelmodul „Glas“ 6 – Bauproduktenverordnung: 99,- Euro; BF-Mitglieder 69,- Euro

BF-Mitglieder finden die Gutscheincodes im Mitglieder-Login der BF-Webseite unter Sonderkonditionen. Diese können dann beim Bezahlvorgang in dem Feld „Gutschein“ eingelöst werden.

Weitere Informationen dazu sowie die Möglichkeit zur Buchung finden Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. Juni 2024

Zu Gast in der Geburtsstätte der Isolar-Gruppe

Für ihre alljährliche Tagung mit Mitgliederversammlung und Vortragsprogramm zu aktuellen Branchenthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung wählt die Isolar-Gruppe, eine Vereinigung mittelständischer Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas, …

14. März 2025

VFF und BF laden zur Fachtagung Statistik und Markt

Am 29. April 2025 veranstalten erstmals der Verband Fenster + Fassade (VFF) und der Bundesverband Flachglas e.V. (BF) gemeinsam die Fachtagung „Statistik und Markt“. Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt und bietet Teilnehmenden die Wahl …

23. Mai 2024

40 Jahre ClimaPlusSecurit

40 Jahre CSP – das bedeutet vor allem 40 Jahre gemeinsamer Erfolg und erfolgreiche Partnerschaft. Bei ihrer zweitägigen Feier vor stimmungsvoller Kulisse in Düren, untermauerten die Flachglas-Experten von ClimaPlusSecurit (CSP) ihre Position als …

zur Übersicht

Newsletter