3. Juli 2025

Für guten Sonnenschutz sorgen

RTG beauftragt vom Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser (IBH) durchgeführte Studie

Vergleich: Innentemperatur im August ohne und mit Sonnenschutz. Die Grundlage sind prognostizierte Klimadaten im Jahr 2045 in einem Wohn-/Esszimmer mit großem Südfenster. Grafik: RTG / IBH

Der voranschreitende Klimawandel bringt in Deutschland häufigere und intensivere Hitzephasen. Wer neu baut oder ein Haus modernisiert, sollte das berücksichtigen. Doch nicht nur die Sommerhitze spielt bei der Planung von Fassaden eine Rolle. In Frühling, Herbst und Winter ist Sonneneinstrahlung erwünscht, da sie kostenfreie Heizenergie und Tageslicht liefert.

Wie sich die verschiedenen Bedingungen ganzjährig auf einen Wohnraum mit großer Fensterfläche nach Süden auswirken, hat das Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser untersucht, das auch die Bundesregierung berät. Das Ergebnis: Mit gutem Sonnenschutz bleiben Räume im Sommer komfortabel, die Fensterflächen liefern Tageslicht und in den kalten Monaten Wärmeenergie.

Beauftragt wurde das Gutachten von der Branchenvertretung Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG. Thomas Drinkuth, Leiter des Hauptstadtbüros der RTG, rät: „Der Klimawandel wird schon jetzt deutlich spürbar, mit steigender Tendenz. Architekten und Planer müssen sich darauf einstellen und bei Neubauten und bei Sanierungen ein Augenmerk auf den Hitzeschutz legen.“ Wer jetzt auf guten Sonnenschutz verzichte, werde später nachrüsten müssen. Das Ingenieurbüro Hauser hat bei seinen Berechnungen die Prognose-Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes zu Grunde gelegt, um zu zeigen, wie selbst ein kritischer Wohnraum in Zukunft immer noch komfortabel bleiben kann.

Passender Sonnenschutz ist entscheidend

Entscheidend ist dabei nicht die Größe der Fenster, sondern die Auswahl des passenden Sonnenschutzes sowie begleitender Maßnahmen. Ein hochwertiger außenliegender Sonnenschutz löst das Überhitzungsproblem in einem Raum mit großer Fensterfläche (35 Prozent der Grundfläche) vollständig. Doch auch innenliegender Sonnenschutz kann ausreichen, wenn man ihn beispielsweise mit Sonnenschutzglas oder einer erhöhten Nachlüftung kombiniert. Eine moderate Verkleinerung der Fensterfläche auf 25 Prozent führt hingegen allein nicht ans Ziel: Der Sonnenschutz bleibt auch in diesem Fall erforderlich. Erst bei einer sehr kleinen Fensterfläche von 15 Prozent könnte man in dem Beispielraum auf Sonnenschutz verzichten. Dann mangelt es in dem Raum allerdings massiv an Tageslicht und er muss dauerhaft künstlich beleuchtet werden.

Im Winter hat die Größe der Fensterfläche im Beispielraum keine besonderen Auswirkungen auf die Energieeffizienz. Mit zunehmender Glasfläche geht in dem Beispielraum etwas mehr Wärmeenergie als bei einer gedämmten Wand verloren. Aber: Die höheren Wärmegewinne aus der Sonneneinstrahlung gleichen diesen Effekt aus.

In die Zukunft denken

Das Fazit der Berechnungen des Ingenieurbüros Hauser: Wer baut oder beispielweise die Fenster saniert, sollte in die Zukunft denken und für guten Sonnenschutz sorgen. Damit lassen sich dann auch größere Glasflächen, die im Winter für Heizenergie und viel Tageslicht sorgen, beherrschen.

Eine Kurzfassung der Studie können Sie sich über diesen Link runterladen.

Auf die Homepage der RTG gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

3. Juni 2025

Kooperation für energieeffizienten Hitzeschutz

Trotz des fortschreitenden Klimawandels kommen beim Hausbau und der Sanierung die Themen Hitzeschutz und Energieeffizienz oft noch zu kurz. Hier erhält das Fachhandwerk ab sofort kompetente Unterstützung: Die Hersteller Putz, Folgner und Somfy haben …

30. August 2024

Mit zwei Trucks durch ganz Europa

Die Sonnenschutz-Fachhändler in Europa dürfen gespannt sein auf eine Tour, die dieses Mal durch 13 Länder mit 60 Etappen führt. Neben dem bekannten schwarzen Truck der Serge Ferrari Group, in dem unter anderem ein neues System für …

3. September 2024

Veränderung in der Geschäftsführung bei Eurosun Sonnenschutz

Thomas Litzlbauer, langjähriger Geschäftsführer von Eurosun Sonnenschutz, hat auf eigenen Wunsch beschlossen, das Unternehmen nach vielen erfolgreichen Jahren zu verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Sein Wirken hat das …

zur Übersicht

Newsletter