30. Mai 2025

Warema behauptet sich in herausfordernder Marktlage

Für Vorstandsvorsitzende Angelique Renkhoff-Mücke steht neben der Zukunftsorientierung des Unternehmens auch die Arbeitsplatzsicherung im Zentrum. Foto: Warema

Angesichts der anhaltenden Konjunkturkrise – vor allem in der Bauwirtschaft – musste die Warema Group im Geschäftsjahr 2024 einen Rückgang bei Umsatz und Ergebnis verzeichnen, konnte sich aber dennoch erfolgreich in einem schwierigen Umfeld behaupten. Weltweit erzielte das Unternehmen mit ihren beiden Sparten Sonne & Lebensräume sowie Kunststoff & Engineering einen Gesamtumsatz von rund 687 Millionen Euro (2023: 753 Millionen Euro).

„Wir haben erwartet, dass das Jahr 2024 ein schwieriges Jahr werden wird und sich entsprechend auch auf unseren Unternehmenserfolg auswirken würde. Dennoch konnten wir angesichts der angespannten Marktlage und wirtschaftlichen Unsicherheiten die negativen Entwicklungen gut abfangen“, analysiert Angelique Renkhoff-Mücke, Vorstandsvorsitzende der Warema Renkhoff SE, die aktuelle Situation.

Eine schnelle Besserung sei ihrer Ansicht nach nicht zu erwarten. „Wir erleben in der Branche nach wie vor einen Wohnungsbau auf extrem niedrigem Niveau und einen Rückgang beim Gewerbebau. Das wird sich aller Voraussicht nach auch 2025 so fortsetzen“, skizziert Renkhoff-Mücke die wirtschaftliche Entwicklung.

Nachhaltigkeit im doppelten Sinne

Umso wichtiger seien daher Stabilität und Nachhaltigkeit durch die gezielte Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. „Für uns stand und steht neben der Zukunftsorientierung des Unternehmens die Sicherung der Arbeitsplätze im Zentrum. Deswegen haben wir die Lage konstant analysiert und frühzeitig konsequent Maßnahmen abgeleitet“, so die Vorstandsvorsitzende.

Gleichzeitig wollte das Unternehmen weiter an den aufgestellten Nachhaltigkeitszielen festhalten. So blieben Ziele wie die signifikante Reduktion des Energieverbrauchs weiterhin wichtig, wie Renkhoff-Mücke erklärt: „Energieknappheit, die geringer werdende Verfügbarkeit von Ressourcen und der Klimawandel nehmen keine Rücksicht auf Marktentwicklungen. Als wir uns zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen oder dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens verpflichtet haben, war für uns klar, dass wir keine bloßen Lippenbekenntnisse machen, sondern echtes und dauerhaftes Engagement zeigen wollen.“ Die Bestätigung dieses Engagements zeigt sich in der offiziellen Anerkennung der Science Based Targets Initiative (SBTi), die das Unternehmen kürzlich erhalten hat.

Gut aufgestellt für die Zukunft

Beim Blick auf das Jahr 2025 äußert sich die Unternehmerin skeptisch. Sie erwartet 2025 noch keine konjunkturelle Trendwende. Vielmehr werde das Jahr noch herausfordernder als das vergangene, eine Verbesserung sei frühestens 2026 zu erwarten. Doch diese Prognose sei nicht neu, so die Warema Chefin: „Wir haben bereits 2024 mit diesen Entwicklungen gerechnet und uns konsequent darauf vorbereitet. Deshalb sind wir weiterhin gut aufgestellt und werden unseren Kunden und Partnern auch zukünftig als verlässliche Stütze zur Seite stehen. Parallel arbeiten wir intensiv an unserer Ausrichtung, um so trotz der vielfältigen Herausforderungen eine positive Unternehmensentwicklung zu ermöglichen.“

Auf die Homepage von Warema gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

12. März 2025

Folgner bringt Produktkonfigurator an den Start

Die Herausforderungen, durchgängige Lösungen über verschiedene Produktgruppen zu entwickeln, das umfangreiche Produktsortiment wie auch die zunehmende Komplexität von Rollläden, Raffstoren und ZipScreens, erfordert digitale Lösungen. …

6. Mai 2025

Neue EPDs von Siegenia für nachhaltiges Bauen

Die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Systeme ist bei Siegenia untrennbar mit nachhaltigem Denken und Handeln verknüpft. Als eines der ersten Unternehmen der Branche dokumentierte das Unternehmen seinen Nachhaltigkeitsanspruch mit individuellen EPDs …

13. Dezember 2024

German Windows auf dem Weg zur energieautarken Fensterherstellung

In den letzten Monaten war einiges los auf den Dächern von German Windows in Südlohn-Oeding. Um sich spürbar energieautarker zu machen, stattete der Münsterländer Fenster- und Türenhersteller seinen Hauptsitz jetzt mit einer 165 kWp …

zur Übersicht

Newsletter