11. September 2024

BV Wintergarten lädt zu den Wintergartentagen 2024

Der 1. Vorsitzende des Bundesverbandes Wintergarten, Peter Ertelt, wird auch bei den Wintergartentagen 2024 wieder durch das Programm führen. Foto: Bundesverband Wintergarten e.V.

Im November ist es wieder so weit: Die Branche der wintergartenbauenden Unternehmen treffen sich am 14. und 15. November 2024 in Berlin zu den Wintergartentagen. Auf dem Programm der Veranstaltung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. stehen fundierte Fachvorträge, die unterschiedliche Bereiche des Wintergartenbaus thematisieren.

Das Vortragsprogramm beginnt dieses Mal mit einem auch für die Branche wichtigen Thema: Was ist von „Künstlicher Intelligenz“ und „New Work“ für die Praxis der Branche zu erwarten? Unter dem Titel „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“ referiert Kai Gondlach, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des Profore Zukunftsinstituts. Im Anschluss daran widmet sich Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), dem Thema „Bauen mit Glas“. Hier geht es um Branchentrends, die Marktentwicklung sowie neue politische Perspektiven in Deutschland und Europa.

Den Abschluss der Fachvorträge des ersten Tages macht ein Thema aus dem juristischen Bereich. Es geht um „Mängelhaftung in der Vertriebskette“. Angesprochen werden unter anderem der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie sowie zwischen Kauf- und Werkvertrag, weiterhin die Themen „differenzierte Fristen“, Umgang mit Mangelanzeigen und „Rückgriffsrechte in der Vertriebskette“. Referent ist RA Dr. Dimanski (Magdeburg), der auch für den Bundesverband als Anwalt tätig ist.

Erfolgreiches Format des Workshops wird ausgeweitet

Wie in den letzten Jahren wird eine Reihe von Workshops angeboten. Damit kann die Bandbreite der Themen erhöht und eine vertiefende Diskussion in einem kleineren Kreis ermöglicht werden. Am ersten Tag werden zwei Workshops präsentiert, wobei jeder Teilnehmer an einem Workshop teilnehmen kann.

Der Abschluss des ersten Tages findet an einem spektakulären Ort statt: Die Teilnehmer treffen sich im Restaurant des Bundestages in der Glaskuppel über dem ehemaligen Reichstagsgebäude.

Mitgliederversammlung und Fortsetzung der Fachtagung

Am zweiten Tag steht zunächst die turnusgemäße Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung. Anschließend wird das Fachprogramm mit den Workshops fortgesetzt.

Danach folgt der abschließende Fachvortrag aus dem Bereich „Verkauf“. Unter dem Titel „Billiger geht immer – aber besser auch!“ stellt Markus Milz von der Milz & Comp. GmbH Unternehmensberatung Verkaufsstrategien für Wintergärten und Terrassendächer im Spannungsfeld von Kaufzurückhaltung und Billiganbietern vor.

Ausstellung im Foyer als Ergänzung

Neben dem Fachprogramm wird die Tagung durch eine Foyerausstellung ergänzt. Zulieferer für die Wintergartenbranche sowie Systemgeber präsentieren hier ihre Lösungen und ermöglichen intensive Gespräche im kleinen Kreis. Dies wie auch die zahlreichen Fachgespräche in den Pausen und während der Abendveranstaltung stehen für intensiven Erfahrungsaustausch während der Wintergartentage.

Die Modalitäten

Die Fachtagung ist für alle Interessierten offen. Der Teilnahmebeitrag beträgt für Mitglieder des Bundesverbandes 535.- Euro (zweiter Teilnehmer einer Firma 435.- Euro) und für Gäste beziehungsweise Nicht-Mitglieder 650.- Euro.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

23. September 2024

VFF-Zukunftskreis im Zeichen von KI, Nachhaltigkeit und Marktchancen

Ende August traf sich der Zukunftskreis des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) erneut, dieses Mal in den Räumlichkeiten der Ammon Beschläge-Handels GmbH in Nürnberg. Die Veranstaltung fokussierte sich auf verschiedene Themen, darunter die …

28. Mai 2025

Ohne Bestand keine Zukunft

Schon heute sind 80 Prozent der Gebäude, die 2050 noch genutzt werden, längst gebaut. Was das bedeutet? Der Spielraum für klimaneutrales Bauen liegt zum Großteil im Bestand – mit dem Neubau alleine sind die ambitionierten Klimaziele …

15. Mai 2025

Veka Tec-Tagung unter dem Motto „Gemeinsam Fortschritt gestalten“

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2017 hat die Veka AG Mitte Mai 2025 ihre Tec-Tagung im großen Rahmen veranstaltet. Dazu hat das Unternehmen am Standort in Sendenhorst ein großes Zelt aufgebaut. Insgesamt haben sich rund 600 Teilnehmende angemeldet, die …

zur Übersicht

Newsletter