9. April 2024

Zahl der Wohnungseinbrüche steigt erneut

Die Zahl des bundesweit verübten Wohnungseinbruchdiebstahls im Jahr 2023 lag bei insgesamt 77.819 Fällen. Foto: www.K-Einbruch.de

Das in der Bevölkerung vorherrschende Gefühl der Verrohung in der Gesellschaft wurde nun von der Statistik bestätigt: Die Zahl der Gewaltkriminalität ist um 8,6 Prozent auf 214.099 Fälle im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch bei den Wohnungseinbrüchen wurde für das vergangene Jahr ein Anstieg verzeichnet, wie die Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute gezeigt hat.

Demnach lag die Zahl des bundesweit verübten Wohnungseinbruchdiebstahls 2023 bei insgesamt 77.819 Fällen, was im Vergleich zum Jahr 2022 ein Plus von 11.911 Fällen und eine Steigerung um 18,1 Prozent bedeutet. Berlin sei dabei Spitzenreiter mit 8.323 Fällen, was einem Anstieg von 35,2 Prozent entspricht.

Da 2023 das erste Jahr seit Ausbruch der Pandemie ohne coronabedingte Einschränkungen war, wurden die Zahlen auch mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 verglichen. In den Jahren davor, als viele Menschen zu Hause waren und zum Beispiel aus dem Homeoffice gearbeitet haben, war die Zahl der Wohnungseinbrüche stark gesunken, aber schon 2022 wieder gestiegen. Trotz der erneuten Steigerung im letzten Jahr, liegt die Zahl dennoch unter dem Niveau von 2019 mit 87.145 Einbrüchen (minus zwölf Prozent).

Anders fällt dagegen die Zählung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) aus: „Insgesamt zählten die deutschen Versicherer 2023 rund 95.000 Wohnungseinbrüche, genauso viele wie 2019, vor der Corona-Pandemie“, sagt Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen leisteten die Versicherer im vergangenen Jahr deutlich mehr für Wohnungseinbrüche: Die Schadenhöhe wuchs um 70 Millionen auf insgesamt 340 Millionen Euro. Der Schadendurchschnitt sei von 3.350 Euro auf den Rekordwert von 3.500 Euro gestiegen.

Aufrüstung auf richtige Sicherheitstechnik empfohlen

Hilfreich ist es daher, beim Einbruchschutz aufzurüsten. Auch wenn Einbruchsversuche auf diesem Weg nicht zwangsläufig reduziert werden, so kann der tatsächliche Einbruch oft vereitelt werden: „Mit der richtigen Sicherheitstechnik erschwert man es den Kriminellen, ins Haus oder die Wohnung zu gelangen. Meistens versuchen sie nur wenigen Minuten ins Gebäudeinnere zu kommen. Klappt das nicht auf Anhieb, ziehen sie weiter“, sagt Stephan Schmidt, Geschäftsführer des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) e.V., deren Mitglieder umfassende Technik im Bereich des Einbruchschutzes liefern.

Mehr Informationen zu entsprechenden Produkten und ihren Herstellern gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

24. Februar 2025

Internorm bietet „Sicherheits-Challenge“ auf Roadshow an

In der polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2023 sind deutschlandweit 77.819 Wohnungseinbrüche und -einbruchsversuche verzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg um fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In rund einem Drittel der Fälle …

8. Juli 2025

SimonsVoss auf der SicherheitsExpo 2025

Im wahrsten Sinne des Wortes: Zwei heiße Tage wurden es für das SimonsVoss-Team bei der SicherheitsExpo am 25. und 26. Juni 2025 in München. Gleich zum Auftakt besuchte der Innenminister von Bayern, Joachim Herrmann, den Messestand. Danach ging es …

22. August 2025

„Die entstandenen Synergien zwischen uns sind unerschöpflich“

Mitte Juli dieses Jahres hat die Roto Frank Professional Service GmbH (RPS) bekannt gegeben, dass die Fischer Sicherheitssysteme GmbH aus Berlin in das Netzwerk der Service Friends integriert wurde. Damit erweitern die Service Friends ihr Portfolio unter anderem …

zur Übersicht


Newsletter