15. Februar 2024

Glasbau2024 erfindet sich neu

Archivbild von der Glasbau 2023. Foto: TU Dresden / Bauko

Die Glasbau2024 findet am 4. und 5. April 2024 in Präsenz auf dem Campus der TU Dresden im Dülfersaal statt. Zur diesjährigen Tagung möchte der Veranstalter Neues ausprobieren: Neben dem Dülfersaal als neuen Ort erwarten die Besuchenden erstmalig interaktive Workshops, impulsive Pecha Kuchas von Promovierenden und eine angeregte Podiumsdiskussion.

In dem zweitägigen Programm werden weiterhin zahlreiche Beiträge von renommierten Fachleuten rund um das Thema Glasbau präsentiert. Die Veranstaltung beginnt mit den Keynotes von Prof. Andreas Putz und Prof. Lucio Blandini am Donnerstag, gefolgt von Vorträgen zu Themen aus Forschung und Entwicklung. Am Nachmittag finden Workshops im Saal und im institutseigenen Friedrich-Siemens-Laboratorium statt.

Als Ausklang dürfen sich die Besuchenden auf abwechslungsreiche Pecha Kucha Vorträge von Promovierenden und eine gesellige Abendveranstaltung freuen. Pecha-Kucha ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder beziehungsweise Folien an eine Wand projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder, die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minuten ist damit auch die maximale Sprecherzeit und endet damit.

Am Freitag werden Robert Kirchner und Prof. Mascha Baitinger den Auftakt geben; im Anschluss folgen Fachvorträge zum Themenfeld Bauten und Projekten. Die Vortragenden stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen. Das vollständige Programm finden Sie online.

Der Dülfersaal bietet zudem ausreichend Raum für Networking und die Ausstellungen der Sponsoren. Dies sind in diesem Jahr der Bundesverband Flachglas e.V. (BF), AGC Interpane Glas Industrie AG, Eastman, und Trosifol® als Teil der Kuraray-Unternehmensgruppe.

Die Anmeldung zur Glasbau2024

Die Anmeldung für die zweitägige Tagung erfolgt online über die Internetseite www.glasbau-dresden.de. Der Teilnahmebeitrag für die Glasbau2024 in Dresden beträgt 395,- Euro (netto), inklusive der Verpflegung während der Tagung und der Teilnahme an der Abendveranstaltung. Tagestickets für Donnerstag und Freitag können zudem separat erworben werden.

Die Glasbau2024 wird ausgetragen von der GWT GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baukonstruktion der TU Dresden. Eine Akkreditierung bei den Ingenieurkammern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen ist möglich; für Nordrhein-Westfalen und Bayern läuft die Beantragung. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Tagung eine Teilnahmebescheinigung per eMail.

Auf die Homepage der Glasbau2024 gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

18. Juni 2024

Die fünften Netzwerk Fenstertage in Melle

Am 4. und 5. September 2024 finden die 5. Netzwerk Fenstertage im Solarlux-Forum in Melle statt. Zum ersten Mal findet die Branchenveranstaltung dabei in der nordwestlichen Region Deutschlands statt. Die Teilnehmer können sich auf zahlreiche interessante …

16. September 2024

Urban/Schirmer Days 2024: Erfolgreiches Veranstaltungsformat

Über 300 Kunden der Firmen Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG und Schirmer Maschinen GmbH besuchten die Urban/Schirmer Days 2024 am Firmensitz von Urban in Memmingen. Neben den geführten Werksführungen informierte ein Rahmenprogramm von namhaften …

14. März 2025

Perspektiven für die Bau- und Immobilienbranche

Am 6. und 7. März 2025 lud Wicona nach Bremen zum Event „Zukunft bauen“. Auf der Überseeinsel im Bremer Hafen entstehen derzeit seit 2018 unter Leitung der Überseeinsel GmbH fünf neue und moderne Quartiere. Die zur Veranstaltung …

zur Übersicht


Newsletter