14. September 2023

SKZ unterstützt Unternehmen bei nachhaltiger Transformation

Das SKZ unterstützt Unternehmen bei der zielgerichteten Transformation hin zur Klimaneutralität. Foto: HappyBall3692 / stock.adobe.com

Ein effizienter Weg zum klimaneutralen Unternehmen lässt sich über die ursachengerechte Zuweisung von Treibhausgasemissionen zu Anlagen und Prozessen und der Identifikation möglicher Optimierungspotentiale aufzeigen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist dabei Wegbereiter für die Unternehmen.

„Ein fundiert erarbeitetes Transformationskonzept ist eine wertvolle spezifische Wegekarte, um für das eigene Unternehmen einen geeigneten Weg zur Klimaneutralität gehen zu können und so effizienter das Ziel zu erreichen“, erläutert Klimamanager Julius Ort. Interessierte Unternehmen können sich für ein Angebot und eine erste Beratung an das SKZ wenden.

Von der Analyse zur Umsetzung

Ein Transformationskonzept umfasst die Analyse der IST-Situation, die Definition von Klimazielen und die Empfehlung für eine zielgerichtete Umsetzung. Zur Analyse der IST-Situation wird der CO2-Fußabdruck von Firmen nach dem Unternehmensstandard des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ermittelt. Entscheidend ist neben der Einhaltung des Standards die Zuweisung der Emissionen auf die Prozesse und Anlagen des produzierenden Unternehmens. Dies bietet die Grundlage, um Optimierungsmaßnahmen bezüglich ihres Zielerreichungsgrades bewerten zu können. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen legen die Mindestanforderungen des gewünschten Soll-Zustandes in der Zukunft fest. Ein Maßnahmenplan zeigt den möglichen Weg zur Zielerreichung. Mit dem Transformationskonzept wird zudem die organisatorische Verankerung des Klimamanagements im Unternehmen festgelegt.

Förderung möglich

Die Kosten für bestimmte Dienstleistungen im Rahmen der Erstellung eines Transformationskonzeptes sind förderfähig. Nach der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) können bis zu 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten im BAFA Modul 5 „Transformationskonzepte“ gefördert werden.

Die Industrie muss liefern

Vor dem Hintergrund der bestehenden Klimakrise zielen gesetzliche und regulatorische Entwicklungen immer mehr darauf ab, dass auch der Industriesektor seine Treibhausgasemissionen minimieren muss. Mit dem Klimaschutzgesetz soll Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral werden. Dieses klare und ambitionierte Ziel ist auch für alle produzierenden Unternehmen zu erfüllen. Somit steht auch der herkömmliche energieintensive Kunststoff-Verarbeitungsprozess vor einem Wandel. Ein möglicher Weg zur Klimaneutralität und die ersten Schritte hierfür, können in einem Transformationskonzept erarbeitet werden.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

5. Februar 2025

ift übergibt Nachhaltigkeits-Produktpässe an Hörmann

Um Gebäude künftig schneller und gleichzeitig nachhaltiger zu bauen, sind wesentliche Schritte in Richtung Digitalisierung und Verschlankung der Nachweisführungen notwendig. Da der Bausektor für über 30 Prozent der jährlichen …

11. September 2024

Gealan forciert ESG-Strategie mit neuem Nachhaltigkeits-Team

Bereits seit rund 30 Jahren engagiert sich Gealan nachweislich für immer umwelt- und ressourcenschonendere Prozesse und Produkte. Mit einem neu geschaffenen Nachhaltigkeits-Team sollen die Initiativen, großen Ambitionen in Sachen Umweltschutz und …

24. April 2024

Roto Austria nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

Nach rund sechsmonatiger Bauphase ging das Biomasseheizwerk der Roto Frank Austria GmbH am 16. Februar dieses Jahres in Betrieb. Am 16. April wurde es auf dem insgesamt 111.500 Quadratmeter großen Unternehmensareal in Kalsdorf/Österreich feierlich …

zur Übersicht


Newsletter