28. März 2023

Ein neuer Bauhandelsriese entsteht

Christian Berner: „Wir bündeln unsere Kräfte im Bausegment in Deutschland und stärken damit unsere Marktposition.“ Foto: Berner Group

Aus BTI und der Berner Deutschland Bau Division wird ab Juni 2023 die neue Marke BTI by Berner – und damit gleichzeitig eines der größten B2B-Handelsunternehmen in der Baubranche auf dem deutschen Markt.

Künftig werden rund 1.000 Mitarbeitende ihre Bauhandwerkskunden mit Befestigungsmaterialien, Werkzeugen, Chemie, Arbeitskleidung sowie vielen weiteren Produkten und Services ausstatten. Im Bereich individuelle Systemlösungen für die Dach- und Fenstermontage sowie für den Brandschutz gehört BTI by Berner zu den marktführenden Spezialisten.

„Unsere Bau-Kunden profitieren von einer umfassenden Ausweitung des Produkt- und Serviceangebots. Durch den Zugriff auf die Top-Produkte des jeweils anderen Unternehmens ist unser Vertrieb nun in der Lage, künftig noch umfangreichere Problemlösungen vor Ort beim Kunden anzubieten“, sagt Christian Berner, CEO der Berner Group. Bislang waren BTI und die Bausparte von Berner getrennt auf dem deutschen Markt unterwegs.

Ab Juni gibt es in Deutschland für die BTI-by-Berner-Kunden somit alles aus einer Hand: BTI möchte bei seinen Kunden vor allem bei den Themen Sanitär-Heizung-Klima/Elektro-Installation, Dach- und Fenster-Montage, Holzverbindungstechnik und Brandschutz punkten. Die Bau-Division von Berner Deutschland ist stark in der Bauchemie, im Bereich Metallbau, bei Werkzeugen und DIN-Teilen.

Umfangreich investiert

Die Entscheidung ist Teil der Wachstumsstrategie der Berner Group im Segment Bau. Um dieses Ziel zu erreichen, investierte das Unternehmen in Deutschland einen zweistelligen Millionen-Betrag in den Ausbau der Logistik, in fachspezifische Schulungsangebote für die Mitarbeitenden und in den Ausbau der IT und der Produktpalette.

„Gebündelt und vereint werden wir damit auch die digitale Transformation massiv beschleunigen und konsequent weiterführen. Das Team hat gemeinsam hart dafür gearbeitet und deshalb sind wir heute eines der führenden mittelständischen Unternehmen in Europa bei den Themen Transformation und Digitalisierung des Geschäftsmodells“, betont Berner.

Schritt für Schritt zusammengewachsen

BTI und Berner, die mit ihren Firmenzentralen in Ingelfingen und Künzelsau-Garnberg auch räumlich nur wenige Kilometer auseinanderliegen, sind seit etwa drei Jahren Schritt für Schritt zusammengewachsen. Zunächst wurden wesentliche gemeinsame Funktionen zum Beispiel im Bereich Personalwesen, Finanzen oder Kommunikation zusammengelegt. Unter der einheitlichen Führung durch den Geschäftsführer Dr. Wolfgang Zahner waren weniger Bürokratie und schnelle Entscheidungswege die positiven Folgen. Deshalb wurden sukzessive auch in weiteren Abteilungen und Bereichen Synergien genutzt.

Auf die Homepage der Berner Group geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. September 2024

bb-Marktübersicht: Kunststoff-Profilsysteme

Mit der Fensterbau Frontale hat in diesem Jahr wieder die wichtigste Messe für die Fensterbranche stattfinden können. Die lange Zwangspause nach der letzten Veranstaltung haben die Anbieter von Kunststoff-Profilen für die Fertigung von Fenstern, …

3. November 2023

Die neue bauelemente bau ist da!

In den neuesten Nachrichten auf unserer Startseite sehen Sie einen kurzen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe von bauelemente bau sowie eine Kurzdarstellung der wichtigsten Artikel. Wenn Sie neugierig geworden sind und es genauer wissen wollen, dann …

18. Oktober 2023

BauGPT – Mediengag oder ein echtes Werkzeug?

Egal, ob ChatGPT, Claude, Dall·E oder andere KI-basierte Anwendungen – von vielen Menschen werden sie immer noch als etwas Abstraktes, Futuristisches angesehen, von anderen „nur“ für Spielereien genutzt. Dabei kann künstliche …

zur Übersicht


Newsletter