27. Januar 2023

Vorschau zur 26. Internationalen Passivhaustagung

Effizienz ist das Gebot der Stunde

Der Ken Soble Turm nach der energetischen Sanierung, welcher als erstes Großprojekt in Nordamerika das Zertifikat für den EnerPHit-Standard erhielt. Foto: Double Space Photography

Das Passivhaus Institut als Veranstalter der 26. Internationalen Passivhaustagung hat für die Veranstaltung das Schwerpunktthema „EnergieEffizienz Jetzt!“ gesetzt. Damit verdeutlicht das Forschungsinstitut: An einer hohen Energieeffizienz von Gebäuden führt kein Weg vorbei. Gerade in der Sanierung bestehender Gebäude liegt ein großes Potential für den Klimaschutz. Die Tagung findet vom 10. bis 12. März 2023 statt, das Programm ist online, der Ticketshop geöffnet.

„Mit Blick auf dringend notwendigen Klimaschutz und die aktuelle Energiekrise hat auch der Gebäudesektor die Pflicht, deutlich Energie einzusparen. Wir laden alle dazu ein, sich die Lösungen dafür bei der Internationalen Passivhaustagung anzuschauen, entweder vor Ort in Wiesbaden oder online“, erklärt Jan Steiger, Mitglied der Geschäftsführung des Passivhaus Instituts.

Das Schwerpunktthema EnergieEffizienz jetzt! richtet angesichts von Klimakrise und Energieengpass den Fokus darauf, wie wichtig eine hohe Energieeffizienz ist. Der CO₂-Ausstoß von Gebäuden wird nur dann spürbar verringert, wenn diese flächendeckend deutlich weniger Energie zum Heizen und Kühlen benötigen. „Der Passivhaus-Standard kann bei Neubau und Sanierung kosteneffizient realisiert werden“, so Steiger

Sanierungen unumgänglich

Dem Gebäudebestand wird beim Klimaschutz ein sehr großes Potential zugeschrieben. Die 26. Internationale Passivhaustagung stellt daher zahlreiche nationale und internationale Sanierungsprojekte vor, darunter Schulen und Mehrfamiliengebäude. Vorträge gibt es auch im Rahmen des EU-Projekts outPHit, das die zuverlässige und zügige energetische Sanierung von Wohnkomplexen unterstützt.

16 Vortragsreihen

Insgesamt 16 Sessions stehen am 10. und 11. März 2023 in Wiesbaden auf dem Programm. Neben dem Schwerpunkt Sanierungen geht es um Passivhaus und erneuerbare Energie, um Studentenwohnheime und sozialen Wohnungsbau, um Passivhaus in warmen Klimaten sowie um die Resilienz von Passivhäusern. In der Do-it-yourself-Vortragsreihe werden Arbeiten vorgestellt, die Zuhause selbst umgesetzt werden können, um Energie zu sparen. In der Session zu hoch energieeffizienten Komponenten werden unter anderem Dunstabzugssysteme für Wohnküchen vorgestellt, zudem wird über den Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand diskutiert. Die Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch, deutsche Vorträge werden simultan ins Englische übersetzt.

Fachausstellung

Die Tagung umfasst auch die hochrangige Passivhaus-Fachausstellung: Hersteller präsentieren dabei im Wiesbadener Kongresszentrum zwei Tage lang Komponenten für kosteneffizientes sowie hoch energieeffizientes Bauen und Sanieren, darunter Fenster und Lüftungsgeräte. Über den Kreis der Tagungsteilnehmenden hinaus ist die Fachausstellung für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich: Auch bau- und sanierungswillige Privatleute können sich so über passende Bauteile für ihre Projekte informieren. Das Passivhaus Institut ist ebenfalls bei der Fachausstellung vertreten.

Anerkannte Fortbildung

Im Vorfeld sowie während der 26. Internationale Passivhaustagung bietet das Passivhaus Institut weitere Workshops an. Die Tagung ist eine anerkannte Fortbildung.

Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über diesen Link, der Hashtag zur Tagung lautet #26intPHC.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. September 2023

„Setzen auch in Zukunft auf Fachhandel und Nachhaltigkeit“

Seit dem 1. Januar 2023 hat die Weru Group mit Sitz im schwäbischen Rudersberg mit Carsten Voß einen neuen Geschäftsführer. Dieser hat sich den weiteren Ausbau der Marktposition zum Ziel gesetzt. Der Vertrieb über die etablierte …

28. August 2024

Semco baut Produktionsstandort in Westerstede aus

Die jüngste Erweiterung der Produktion der Semco-Niederlassung in Westerstede stand im Mittelpunkt des Besuchs von Westerstedes Bürgermeister Michael Rösner und der Landrätin des Landkreises Ammerland, Karin Harms, Ende August. Beide betonten …

20. März 2025

Fenster-Türen-Treff zeigt Neuheiten, Trends und Technik

Der 24. Fenster-Türen-Treff der Holzforschung Austria (HFA) lockte Anfang März rund 280 Teilnehmende nach Salzburg und bot dem Publikum wieder exzellente Vortragende, die über neue Themen aus Technik, Forschung und Wirtschaft der Fenster-, …

zur Übersicht


Newsletter