15. März 2022

Adler investiert in Spritzroboter

Der neue Spritzroboter des italienischen Herstellers Finiture punktet durch Vielseitigkeit und eine unkomplizierte Bedienung. Foto: Adler

Kunden des Lackherstellers Adler erhalten praxisnahe Unterstützung für den gesamten Beschichtungsprozess. Für noch besseren Service hat Adler sein anwendungstechnisches Kompetenzzentrum für den Fensterbereich weiter ausgebaut und um einen leistungsstarken Spritzroboter ergänzt. Damit verfügt die Fenster-Anwendungstechnik über eine vollständige Beschichtungsstraße nach modernstem Industriestandard, die die Möglichkeit für Produkt-Tests, Kundenversuche und Schulungen bietet.

Eine Stärke des Spritzroboters des italienischen Herstellers Finiture liegt in seiner Vielseitigkeit. Matthias Stötzel, Leiter der Anwendungstechnik für Fenster- und Bautenlacke bei Adler, erklärt: „Am Roboter sind zwei Pistolen montiert, mit denen im Airless- beziehungsweise Airmix-Verfahren lackiert werden kann. Dazu ist der Roboter an eine E-Statik-Anlage angeschlossen, die bei Bedarf aktiviert wird. So können wir die unterschiedlichsten Verfahren simulieren.“

Bevor das Fenster über ein Fördersystem in die Spritzkabine geführt wird, wird es gescannt und der optimale Beschichtungsablauf errechnet. Durch seine hohe Beweglichkeit kann der Roboter dabei auch sehr komplexe Formen effizient und zeitsparend lackieren. Darüber hinaus punktet die Anlage durch eine benutzerfreundliche, intuitive Steuerung und nahtlose Integration in die bestehende Lackierstraße mit Flutanlage und Trockner.

Schnelle Inbetriebnahme

Stötzel betont: „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen in unserem Unternehmen sowie durch die kompetente Unterstützung durch den Hersteller Finiture konnten wir die Anlage quasi bei laufendem Betrieb installieren und bereits nach wenigen Tagen erste Versuche durchführen.“

Modernster Stand der Technik

Mit dem modernen Lackierroboter baut Adler sein Angebot im Fensterbereich weiter aus. Dr. Albert Rössler, Geschäftsleiter F&E erklärt: „In unserer Anwendungstechnik decken wir ein ungemein breites Aufgabenfeld ab. Wir beraten Kunden, die über die Anschaffung einer ähnlichen Anlage nachdenken. Wir führen Kundenversuche durch, um den optimalen Beschichtungsablauf für eine konkrete Aufgabenstellung zu ermitteln. Wir testen unsere eigenen Produkte unter Praxisbedingungen. Und nicht zuletzt bieten wir auch Schulungen für unsere Kunden und Mitarbeiter/-innen an. Mit unserem neuen Lackierroboter können wir all diese Aufgaben auf dem modernsten Stand der Technik erfüllen und unseren Kunden noch besseren Service bieten.“

Mehr zum österreichischen Lackhersteller gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Juli 2024

Weru gibt Bühne für neue Fenster- und Türensysteme frei

Ihren Gästen hatte die Weru GmbH zu ihrem Sommerfestival nichts weniger versprochen, als ein neues Zeitalter der Fenstersysteme einzuläuten. Dabei sollte auch eine Konstruktion in den Markt eingeführt werden, die in punkto Nachhaltigkeit eine …

23. Januar 2025

Produktionskapazität für Fineo-Vakuum-Isolierglas wird vervierfacht

AGC Glass Europe kündigt eine bedeutende Investition in eine neue Vakuum-Isolierglas-Produktionslinie für Fineo am Standort Lodelinsart (Belgien) an. Diese ehrgeizige Initiative stellt eine konsequente Kapitalinvestition dar und unterstreicht das …

13. August 2024

Klimafreundliche Sanierung in Düsseldorf

Mit dem Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ sollen im Idealfall rund 55.000 sanierungsbedürftige Wohngebäude in Düsseldorf klimafreundlich modernisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei …

zur Übersicht


Newsletter