3. September 2021

Neue digitale Zylinder-Generation setzt neue Maßstäbe

bb-Titelgeschichte: SimonsVoss

Trotz des deutlich erweiterten Leistungsumfangs ist der neue Digital Cylinder AX sehr kompakt. Hochwertige Materialien sorgen für eine attraktive Optik. Foto: SimonsVoss

Mit dem Digital Cylinder AX startet SimonsVoss, Anbieter von digitalen Zutritts-Kontrollsystemen, in ein neues Zeitalter digitaler Schließtechnik. Das System setzt neue Standards bei Leistungsumfang, Funktionalität, Energieeffizienz und Sicherheit. Herausragende Montage-und Komforteigenschaften runden das System ab und erfüllen die erweiterten Anforderungen von Marktpartnern und Anwendern.

„Technologische Basis des Digital Cylinder AX ist die neue AX-Systemplattform“, erläutert Oliver Brandmeier, Leiter Produktmanagement. „Weitere Kernelemente sind die Weiterentwicklung bei der Betriebssicherheit und Stabilität, die Modulbauweise sowie die schnelle und effiziente Inbetriebnahme.“ Die AX-Systemplattform ist der Garant für die zukunftssichere Kommunikation des neuen Zylinders. Dazu zählen die bekannten Leseverfahren (aktiv, passiv, hybrid) in allen Varianten und Optionen, die serienmäßige Bluetooth Low Energy (BLE)-Schnittstelle, die sekundenschnelle Erst-Programmierung und die Möglichkeit mobilen Nachprogrammierens per Smartphone-App über BLE.

„Konkret bedeutet das beispielsweise eine Programmierung in wenigen Sekunden“, so der verantwortliche Produktmanager Tobias Lerzer. „Es lassen sich über die neue Service-App ‚Smart-Sync‘ aber auch Zutrittslisten auslesen oder Notöffnungen direkt über BLE vornehmen.“

Gut geschützt im Zylinderkern

Die AX-Systemplattform steht zudem für höchste Sicherheit: Das Secure Element speichert die verschlüsselten Systemdaten, ist integraler Teil der Authentifizierung und von außen nicht manipulierbar – eine Technologie, die auch Apple in den neuen iPhones verwendet. Das auch bei anderen Produkten verwendete AX-Prinzip mit Leser im Außenbereich realisiert beim Digital Cylinder AX die optische und akustische Signalgebung und ermöglicht jederzeit einen Batteriewechsel. „Gut in der Hand“ liegen die kompakten und griffigen Knäufe des Zylinders, deren Haptik und Ergonomie weiter optimiert wurden.

Batteriekapazität bis zu 12 Jahre Stand-by

Wesentliches Element der Betriebssicherheit ist die extreme Langlebigkeit des neuen Zylinders: „Hier konnten wir den aktuellen, höchst zuverlässigen Zylinder nochmals verbessern. Das System erreicht ohne Schwierigkeiten die höchste Dauerhaftigkeitsklasse 6 nach DIN EN 15684“, erklärt Lerzer. „Das entspricht 100.000 Prüfzyklen. In einer freiwilligen Zusatzprüfung haben wir 1.500.000 mechanische Betätigungen (entspricht 750.000 Prüfzyklen) von einem akkreditierten Prüfinstitut durchführen lassen.“ Auch beim Bohrschutz erreicht der Zylinder schon in der Standardausführung die höchste Klasse 2 nach DIN EN 15684, was im Markt eine Besonderheit ist.

Die komplette Titelgeschichte lesen Sie ab Seite 50 in der September-Ausgabe von bauelemente bau.

Um SimonsVoss virtuell zu besuchen klicken Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. April 2025

Neue Anregungen beim bewa-plast Fachpartnertag 2025

Der 9. Fachpartnertag der bewa-plast Beck GmbH Fenstertechnik unter dem Motto „Einfach mehr Erfolg“ bot in diesem Jahr ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen und Praxisworkshops. Die über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten von …

5. März 2024

Tore und Türen zu attraktiven Aktionspreisen

Im Rahmen der jährlichen Verkaufsförderungsaktion EuropaPromotion bietet Hörmann seit dem ersten März bis zum 31. Dezember 2024 Garagentore, Haus- und Nebeneingangstüren, Zimmertüren aus Holz und Glas sowie attraktive Zusatzpakete zu …

6. November 2023

Technoform lädt zum „Perspektivwechsel“

Zusammen mit der Heinze GmbH lädt die Technoform Glass Insulation GmbH zum Networking-Event „Perspektivwechsel“ ein. Auf dem Programm am 29. November 2023 im Kasseler Hallenbad Ost stehen spannende Workshops und Vorträge mit …

zur Übersicht

Newsletter