25. August 2021

Blaurock investiert in digitale Zuschnitt- und Bearbeitungsstrecke

An der neuen Zuschnitt- und Bearbeitungsstrecke (v.l.): Auszubildender Michael Titer, Geschäftsführer Mathias Reichert und Produktionshelfer Christoph Heilmann. Foto: Tonya Schulz

Die Blaurock GmbH mit Sitz in Salz in Unterfranken investiert rund eine halbe Million Euro in eine digitalisierte Zuschnitt- und Bearbeitungsstrecke. Das Familienunternehmen zeigt mit dieser Investition seine Treue zum Standort Rhön. Hochwertige Bauelemente wie Fenster und Türen sind angesichts der klimatischen Herausforderungen gefragter denn je. Das energetische Renovieren und Sanieren – eine Spezialität von Blaurock – werde daher immer wichtiger.

Höhere Stückzahlen kann Blaurock nun für sein gefragtes und patentiertes Fenster-Rollladen-Element „FensterWunder“ fertigen. Weiterhin steige auch die Nachfrage für die Hurricane-sicheren Fenster, die bereits in der Vergangenheit heftigen Stürmen in der Karibik standgehalten haben. Angesichts der klimatischen Herausforderungen wie Starkregen und zunehmend heftigeren Unwettern sind diese seit Jahrzehnten erprobten und immer weiter verfeinerten Konstruktionen made in Salz mehr denn je ein Produkt für den deutschen Markt.

„Mit rationeller und schneller Produktion sowie mit Top-Qualität sichern wir unsere Position auf dem hart umkämpften Baumarkt“, ist Mathias Reichert, Geschäftsführer von Blaurock, überzeugt. „Unsere Kunden profitieren von noch höherer Passgenauigkeit und schnellen Lieferzeiten – entscheidende Vorteile gegenüber dem Wettbewerb aus dem Ausland.“

Ressourcen und Energie sparen

Der 15 Meter lange neue Maschinenpark beschleunigt maßgeblich die Produktion von Fenster, Türen und weiteren Bauelementen. Computergesteuert werden die Profile präzise geschnitten, gefräst und für die Beschläge vorgebohrt – früher alles einzelne Arbeitsschritte. „Durch die EDV-gesteuerte Produktion gibt es viel weniger Abfall und wir sparen durch den koordinierten maschinellen Ablauf deutlich Strom. Darüber hinaus können wir unsere Fachkräfte von oft auch körperlich anstrengenden Routineaufgaben entlasten und sie für anspruchsvollere Aufgaben einsetzen“, erläutert Reichert ein weiteres wichtiges Argument für die Investition. Denn Blaurock ist spezialisiert auf die individuelle Renovierung und Sanierung von Bestandsbauten.

Standorttreue sichert Arbeitsplätze

„Wir stellen uns mit dieser Investition für die Zukunft auf“, unterstreicht der Unternehmer und betont: „Wir zeigen deutlich, dass wir unserem Standort in der Rhön wie seit 55 Jahren treu bleiben.“ Somit sei man näher am Kunden, auch bei Servicearbeiten. Dies bedeute für die Region rund 60 sichere Arbeitsplätze. Gerade hat der Manager zwei weitere Ausbildungsverträge unterschrieben. Eine gute Grundlage für den Nachwuchs angesichts des Fachkräftemangels. Vier junge Leute lernen derzeit bei Blaurock ihr Handwerk.

Mehr zum Unternehmen gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Februar 2024

Vollbelegung zur Bau 2025

In rund elf Monaten wird die Bau 2025 wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Januar an den Start gehen. Knapp ein Jahr vor Messebeginn liegt der Anmeldestand bei Ausstellern und Fläche im vergleichbaren Zeitraum auf dem Niveau der Bau 2023. Daher wird die Bau …

28. November 2023

„Die Vorfreude wächst!“

Vom 19. bis 22. März 2024 stehen wegweisende Technologien rund um die Kernthemen Fenster, Türen und Fassaden auf der Fensterbau Frontale wieder im Mittelpunkt. Etwas über drei Monate vor Beginn der Weltleitmesse informiert Elke Harreiß, …

6. Juni 2025

A|U|F fördert Nachhaltigkeitspreis für innovative Fassadenkonzepte

Gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach verleiht die Recyclinginitiative A|U|F auch 2025 den Nachhaltigkeitspreis „Konstruktiver Aluminiumbau“. Ziel ist es, die Kompetenzen der angehenden Bauingenieure bei der Planung …

zur Übersicht


Newsletter