19. August 2021

Bug bezieht neues Weiterbearbeitungs- und Logistikzentrum

Das neue Kragarmregal während der Einlagerungsphase, worin die Bug Fensterbänke in Längen bis zu sechs Metern gelagert werden. Foto: Bug Aluminium Systeme

Bug Aluminium-Systeme, eine Marke der ST Extruded Products Group, kurz Step-G, hat das neue Weiterbearbeitungs- und Logistikverteilzentrum am Step-G Standort in Hettstedt bezogen. Bereits seit Ende August 2021 werden Bug Kunden von nun an auch vom ostdeutschen Standort beliefert.

Mit dem Ziel noch näher am Kunden zu sein und eine optimale Lieferfähigkeit zu erreichen wurde im November 2020 entschieden, das Projekt zur Erschließung des neuen Weiterbearbeitungs- und Logistikverteilzentrums in die Tat umzusetzen. Kunden von Bug profitieren in mehrfacher Hinsicht davon. Die Versorgungskapazitäten wurden erweitert und parallel die Weiterbearbeitungs- und Logistikprozesse optimiert. Mit der Erhöhung der Lagerkapazität werden Kunden durch die lagerhaltigen Bestandteile und das entsprechend zugehörige Montagezubehör der Bug Fensterbank-, Wetterschutz- und Flachdach-Systeme noch schneller beliefert.

Aufgabenteilung

Am Standort in Vogt verbleiben die Abteilungen Entwicklung, Prozess- und Service Management sowie das Kundenbetreuungsteam. Die abstimmungsintensiven Holz-Aluminium- und Fassaden-Systeme werden weiterhin am Step-G Standort in Vogt produziert, bearbeitet und versendet. Vom österreichischen Traun werden wie gewohnt österreichische Kunden im Bereich der Fensterbanksysteme beliefert und ebenfalls über die entsprechenden Bug Fenstersysteme beraten.

Weiterverarbeitung konzentriert

Am neu erschlossenen Bug Standort erfolgt die Weiterbearbeitung der Bug Produkte für die Fensterbank- und Flachdach-Systeme. Die stranggepressten Aluminiumprofile dazu werden aus den Step-G Standorten Bitterfeld sowie Vogt angeliefert. Diese Aluminiumprofile werden nachfolgend in Hettstedt gemäß den Kundenanforderungen weiterbearbeitet. Anschließend gehen diese entweder direkt in die Kommissionierung oder werden eingelagert.

Halle modernisiert, Logistik neu strukturiert

Das Projekt beinhaltet eine umfassende Modernisierung der Gebäudeinfrastruktur von Hettstedt: Hallen wurden erweitert, Böden verlegt, Wände verputzt und gestrichen. Der Maschinenpark aus Vogt erhielt bei der Verlagerung nach Hettstedt eine umfassende Wartung und Modernisierung. Außerdem wurde ein völlig neues Logistikkonzept inklusive Kleinteilelager entwickelt. Hierzu gehören auch ein neu errichtetes Kragarmregalsystem für Langgutware bis zu sechs Metern wie beispielweise die Bug Fensterbänke. Darüber hinaus wurde die gesamte Intralogistik neugestaltet, um Arbeitsabläufe zu verschlanken und Durchlaufzeiten zu minimieren.

Unterstützt durch den langjährigen Partner Stöhr Logistik GmbH sollen die Kommissionierung und der Versand der Bauteile und des passenden Montagezubehörs der Fensterbank- und Flachdachsysteme künftig noch effizienter ablaufen. Das neue Bug Weiterbearbeitungs- und Logistikverteilzentrum beinhaltet 1.700 Quadratmeter Produktionsfläche mit sieben Weiterbearbeitungsanlagen sowie 5.800 Quadratmeter Lagergrundfläche für Halbzeuge und versandfertige Waren.

Mehr zu den Systemen von Bug gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. November 2023

Neuer Marktleiter Central Europe bei Rehau

Christian Kielbassa ist bei der Rehau Window Solutions ab sofort für das Marktgebiet Central Europe verantwortlich. Er übernimmt damit die Aufgaben von Ewald Marschallinger, der das Unternehmen verlässt. In seiner neuen Position soll Kielbassa vor …

12. August 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Ab dem Jahr 2017 hatten wir über einen längeren Zeitraum in jeder Ausgabe einen Jung- beziehungsweise eine Jungunternehmerin in Form eines Interviews vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, das damalige Format mit dem Titel „Frischer Wind in der …

11. April 2025

Nachhaltige Revitalisierung von Bestandsgebäuden

Die Revitalisierung von Bestandsgebäuden entwickelt sich zum zentralen Baustein einer zukunftsfähigen Baukultur. Denn: Bestehende Strukturen bieten enormes Potenzial für Ressourcenschonung, CO2-Reduktion und werthaltige Stadtentwicklung. Doch die …

zur Übersicht

Newsletter