21. Mai 2021

Köster baut Fertigungskapazitäten aus

Mit der Investition in die „Comet R6 HP“ des Maschinenbauers Emmegi verfügt Köster jetzt über acht Bearbeitungszentren. Foto: Köster

Im April dieses Jahres hat der Iserlohner Haustürenhersteller Köster Aluminium ein viertes CNC-Bearbeitungszentrum „Comet R6 HP“ des Maschinenbauers Emmegi in Betrieb genommen. Ergänzend dazu hat ein Fräszentrum „Witec“ des Maschinenbauers Wissner Maschinenbau am Standort Schauenburg seinen Platz gefunden. Aktuell setzt Köster Aluminium im Produktionsbetrieb acht Bearbeitungszentren ein. Dadurch verfügt das Iserlohner Unternehmen mittlerweile über eine jährliche Produktionskapazität von 25.000 Haustüren.

Mit den Investitionen wird der wachsenden Nachfrage in den letzten Jahren Rechnung getragen. Köster beschäftigt inzwischen mehr als 200 Mitarbeiter und liefert seine Produkte ausschließlich an Tischler-/Schreinerbetriebe, Glasereien, den Bauelemente-Fachhandel, Kunststoff- und Holz-Fensterhersteller sowie Metallbauunternehmen. Das Unternehmen produzierte im letzten Jahr 15.000 Haustüren sowie 13.000 Türfüllungen. Gefertigt wird an zwei Standorten auf einer Produktionsfläche von insgesamt 16.000 Quadratmetern. Davon entfallen 13.000 Quadratmeter auf die Haustürenproduktion in Iserlohn und 3.000 Quadratmeter auf die Füllungsproduktion in Schauenburg bei Kassel.

Neue Haustürenserie

Für das neue Jahr hat sich Köster eine Steigerung der Absatzzahlen auf 16.500 Stück und einen Umsatzzuwachs von zehn Prozent zum Ziel gesetzt. Zudem stellt das Unternehmen im Juni dieses Jahres eine ganz besondere Produktlinie vor. Die neu entwickelte Premium-Serie Signature® ist in hohem Maße individuell. Jedes Haustürelement ist einzigartig und ein Einzelstück. Die Profilserie Advance 108, mit vier Dichtungsebenen und Designkontur, wird mit einem besonderen Materialmix Kombiniert. Die sechs Modelle der Signature® Serie werden mit Keramikoberflächen, wahlweise in einer Metall-, Holz- oder Betonoptik, ausgeführt.

Ergänzend bietet das Unternehmen Oberflächen aus einem speziellen Mineralgemisch, Eloxalschliff, farbig beschichtetes Glas sowie hochwertige Beschläge, Intarsien und die RC2-Ausstattung im Standard an. Für die Türen der Serie Signature® wird ausschließlich Hydro Circal aus 75 Prozent recyceltem Aluminium eingesetzt, das aus Altschrott gewonnen wird.

Mehr Informationen zum Unternehmen gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. März 2025

Hautau investiert in neues Coillager

Bereits im Juli 2024 wurde mit den Bauarbeiten eines neuen Coillagers begonnen, welches den Materialfluss bei Hautau verbessern wird und gleichzeitig eine sichere und effektive Lösung für die Lagerung und die Arbeit mit Coils bieten. Damit hat das …

28. Juni 2024

Wird CO2 zum Maß aller Dinge?

Das Thema Klimaneutralität ist im Fenster- und Türenmarkt längst angekommen – und wird in den nächsten zehn bis 20 Jahren das zentrale Thema für die gesamte Baubranche sein. Umso dringlicher ist die Frage, welche Stellschrauben es …

22. Januar 2024

Wicona optimiert CO2-Bilanz von Hydro Circal 75R

Das Aluminiumsystemhaus Wicona – Teil der weltweit agierenden Hydro Gruppe – treibt die Dekarbonisierung des Produktsortiments weiter konsequent voran und hat einen neuen Meilenstein für Hydro Circal 75R erreicht. Die nachhaltige …

zur Übersicht

Newsletter