25. März 2021

Mikrostrukturierter Film ersetzt Außensonnenschutz

Isolierverglasung Infrashade® im direkten Vergleich mit einer herkömmlichen Isolierverglasung. Foto: Flachglas Markenkreis

Das dänische Unternehmen MicroShade A/S bringt mit dem MicroShade Film® eine alternative Sonnenschutzlösung ins Spiel. Diese zeichnet sich nach Aussagen der Entwickler dadurch aus, dass die Leistung eines außenliegenden Sonnenschutzes bietet, sich aber durch die Einfachheit von beschichteten Gläsern auszeichnet.

Der MicroShade Film® bietet einen g-Wert, der nach Sonnenstand zwischen 8 und 15 Prozent liegt. Dennoch ist mit 50 bis 60 Prozent ein hohes Maß an Transparenz sowie die ungehinderte Durchsicht nach draußen gewährleistet. Der Flachglas MarkenKreis bietet sein Mikrowaben-Isolierglas Infrashade® mit dem neuen MicroShade Film® an.

MicroShade A/S, als Spin-off des Dänischen Technologischen Instituts (DTI) gegründet, hat sich zur Aufgabe gemacht, Sonnenschutzlösungen zu entwickeln, die funktional und wirtschaftlich äußerst effektiv sind. Mit dem neuen Produkt wird die Eigenschaft der bisherigen, im Markt bekannten Metallmembran noch effektiver.

Adaptiv auch ohne Stromzufuhr

Der neuartige Film besteht aus einer mikrostrukturierten Folie, die auf Position zwei, sprich der Innenseite der äußeren Scheibe eines Isolierglases aufgebracht wird. Der Sonnenschutz arbeitet selbsttätig adaptiv, also ohne Bedienung oder Steuerung, denn die integrierte Mikrostruktur der Folie verändert ihre Energie- und Lichtdurchlässigkeit mit dem Einfallwinkel der Sonne im Laufe des Tages und Jahres. Die Mikrowaben der Folie wirken quasi wie eine Lamelle. Zusätzlich beinhaltet der Film eine UV- und IR-reflektierende Beschichtung.

Außensonnenschutz verzichtbar

Die Folie blockiert die Energie der Sonne im Sommer so effektiv, dass auf außenliegende Sonnenschutz-Vorrichtungen verzichtet werden kann. Im Gebäude profitieren Nutzer von einer wirksamen Verschattung bei vollständiger Transparenz der Verglasung und natürlichem Tageslichteinfall. Verglasungen mit MicroShade Film® erreichen g-Werte zwischen 8 und 15 Prozent, bei einer Lichtdurchlässigkeit von 50 bis 60 Pozent.

Keine optischen Beinträchtigungen

Der neue MicroShade Film® ist optisch kaum wahrnehmbar. Da die Folie weder Form noch Größe der Verglasung beschränkt, erhalten Architekten mit dem neuen Infrashade® Gestaltungsfreiheit bei der Planung großzügiger Glasfassaden. Die neue Sonnenschutzlösung ist eine passive Technologie, durch Verzicht auf weitere elektrische oder mechanische Komponenten komplett wartungsfrei und somit sehr kosteneffizient und langlebig.

Den kompletten Beitrag finden Sie in der Maiausgabe von bauelemente bau, die am 8. Mai erscheinen wird.

Nähere Information zur Isolierglasung Infrashade® mit integriertem Sonneswchutz finden Sie hier.

Mehr Informationen zum mikroperforierten Film und seinem Aufbau gibt es hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Januar 2025

Alumat und Regel-air führen konträre Themen zusammen

Eigentlich belegen die beiden Unternehmen Alumat und Regel-air zwei völlig konträre Themen: Während Alumat mit seinen Lösungen an Dreh- und Dreh-Kipp-Türen für Dichtigkeit sorgt, ermöglicht Regel-air mit seinen Produkten den …

12. September 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Ab dem Jahr 2017 hatten wir über einen längeren Zeitraum in jeder Ausgabe einen Jung- beziehungsweise eine Jungunternehmerin in Form eines Interviews vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, das damalige Format mit dem Titel „Frischer Wind in der …

13. Februar 2025

Next Studio lässt die Bau Revue passieren

Die Bau in München ist erfolgreich zu Ende gegangen – und auch zahlreiche Next Partner waren auf der Weltleitmesse vertreten. Mit dem Event „Bau goes Next“ erhalten Architekten, Planer und Verarbeiter am 11. März 2025 die praktische …

zur Übersicht


Newsletter