18. März 2021

Perspektivwechsel bei Klimaschutz in Gebäuden notwendig

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor

Foto: Andy Satzer / Pixelio

Die vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten CO2-Emissionsdaten für das Jahr 2020 haben eine klare Botschaft gesetzt: Der Gebäudesektor ist der einzige Bereich, in dem die Ziele des Klimaschutzgesetzes verfehlt wurden. Um fünf Millionen Tonnen sollten die CO2-Emissionen sinken. Nur ca. drei Millionen Tonnen Minderung hat das UBA ermittelt, rund zwei Millionen Tonnen zu wenig. Auch wenn daran eine intensivere Gebäudenutzung durch die Corona-Pandemie vermutlich einen Anteil hatte: Bereits jetzt besteht dringender politischer Handlungsbedarf, um die Klimazielmarke in 2030 erreichbar zu halten.

Die Gefahr: Kommt es weiterhin zu Verfehlungen der Klimaziele im Gebäudesektor, wird es extrem schwierig, diese später wieder aufzuholen. Dazu Thomas Drinkuth, Leiter der Hauptstadtrepräsentanz Transparente Gebäudehülle: „Die Energiewende im Gebäudesektor jetzt konsequent und mit einer langfristigen Planungssicherheit anzugehen, ist eine zentrale Aufgabe für die kommende Legislaturperiode. Eine entsprechende Perspektive und konkrete Politikinstrumente dürfen in keinem Wahlprogramm fehlen. Klar ist: Ein ‚Weiter wie bisher‘ wird in jedem Fall zu wenig sein. Wir brauchen einen Perspektivwechsel und eine neue Priorität für Klimaschutz im Gebäudesektor.“

Der Gebäudesektor ist für die Erreichung der Klimaschutzziele zentral, denn er bietet hohe Energieeinsparpotenziale, die mit etablierten Technologien und Bauprodukten erschlossen werden können. Gleichzeitig trifft der ambitionierte Zielpfad des Klimaschutzgesetzes hier auf einen Markt, der eine gewisse Anlaufphase braucht. Die für die Klimaziele dringend notwendige Gebäudesanierung kann und muss stetig auf eine Sanierungsrate von mindestens zwei Prozent hochgefahren werden. Sanierungen müssen geplant, Investitionsmittel beschafft, Ressourcen aufgebaut werden. Dafür ist Planungssicherheit notwendig. Dass die in 2020 bereits verbesserte staatliche Förderung Wirkung zeigt und die Förderzahlen deutlich gestiegen sind, belegt, dass der Sanierungsmarkt auf politische Impulse reagiert.

Forderung nach weiteren starken Instrumenten

Der bisherige klimapolitische Fokus auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien kann die bestehenden Probleme im Gebäudesektor nicht allein lösen. Soll der Energiebedarf für Heizung und warmes Wasser erneuerbar gedeckt werden, muss er deutlich sinken – durch mehr und bessere energetische Gebäudesanierung. Dafür sind die richtigen politischen Impulse nötig. „Für die kurzfristige Wirkung bleibt ein Fokus auf der Förderung, die noch einige Verbesserungspotenziale bietet“, empfiehlt Drinkuth. „Gleichzeitig ist es aber dringend an der Zeit, weitere starke Instrumente wie den CO2-Preis oder neue energetische Mindeststandards für Bestandsgebäude so zu entwickeln, dass sie Impulse für mehr und bessere Sanierung setzen und von Eigentümern gut umgesetzt werden können.“

Im nächsten Schritt wird der von der Bundesregierung einberufene Expertenrat die 2020er Emissionsdaten umfassend bewerten und dabei auch die Umstände und Rahmenbedingungen abwägen. Stellt er einen Handlungsbedarf fest, müssen die jeweils zuständigen Ministerien kurzfristig ein Sofortprogramm entwickeln.

Mehr Informationen zur Repräsentanz Transparente Gebäudehülle gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

4. April 2025

Leicht steigende Zahl der Wohnungseinbrüche

Erneut ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland gestiegen, wenn auch nur leicht. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024. Demnach lag die Zahl des bundesweit verübten Wohnungseinbruchdiebstahls letztes Jahr bei …

21. Juni 2024

Eine bisher unbekannte Größe im Türfüllungsmarkt stellt sich vor

Im Jahr 1992 entstand das in Kroatien ansässige Unternehmen Grad-Export aus der Gründung des Unternehmerduos Petar Šimić und dessen Schwager Ivo Matijević. Innerhalb von 32 Jahren entwickelte sich das in Deutschland bisher weitgehend …

4. September 2023

Ventana erweitert Angebot an Schiebefenstern

Nachdem bereits die erste Generation der aluplast smart-slide bei der Ventana Deutschland GmbH & Co. KG das Segment der Schiebefenster eröffnet hat, wird nun die smart-slide neo Teil des Produktsortiments.

Auch wenn Wohn- oder …

zur Übersicht

Newsletter