14. Dezember 2020

Damit Maschinen mit einander sprechen können

Um Maschinen miteinander vernetzen zu können, braucht es definierte Schnittstellen. Dieses Ziel verfolgt die Initiative umati, der sich auch das Softwarehaus A+W angeschlossen hat. Foto: A+W

In einer gemeinsamen Sprache kommuniziert man besser – das gilt auch für Maschinen und verbundene Systeme. Je einfacher und direkter der Informationsaustausch ist, desto schneller und effizienter können die Prozesse in vernetzten Produktionen gestaltet werden.

umati (universal machine technology interface) ist eine Initiative von Maschinenbauern, Softwareherstellern und ihren Kunden zur Entwicklung und Verbreitung offener Schnittstellenstandards. Unter dem Dach des VDMA ist jetzt auch die A+W Software-GmbH Teil der umati -Community.

Heterogene Komponenten – ganzheitliche Lösungen

A+W kreiert seit langem offene Fertigungswelten, in denen die Glas- und Fenster Wertschöpfungskette aus digital vernetzten, vollautomatischen und intelligenten Prozessen besteht. Menschen, Produktionsanlagen und Informationstechnologien werden zunehmend online, in Echtzeit und ganzheitlich koordiniert. Dies ermöglicht es den A+W-Kunden, Glas und Bauelemente effizient zu produzieren. Dabei unterstützt das hessische Softwarehaus insbesondere die Variantenfertigung bis hin zu Losgröße 1, die in der Glas- und Fensterindustrie Standard ist.

Moderne Fertigungsumgebungen sind stets vernetzte Systeme aus leistungsfähigen Maschinen und intelligenter Branchensoftware. Im Innovationsnetzwerk aus Glasveredler oder Fensterbauer, Maschinenbauer und Softwarehersteller entstehen aus heterogenen Komponenten ganzheitliche Lösungen aus der Praxis für die Praxis, die für die Branche wegweisend sind – das entspricht genau der die Philosophie von umati.

Zusammenarbeit fördern – Wahrnehmung erhöhen

Bei A+W treibt Dr. Klaus Mühlhans, Business Development Director im Bereich Software für Glas, gemeinsam mit dem VDMA die Zusammenarbeit zur Entwicklung standardisierter firmenübergreifender Schnittstellen voran. „Wir wollen dazu beitragen, die Maschinenkommunikation zwischen heterogenen Anlagen sowie zu übergeordneten Systemen zukunftsfähig zu machen. So machen wir komplexe Produktionslandschaften schneller, digitaler und sicherer. Die vom VDMA angestrebte Standardisierung der Maschinenschnittstellen nach OPC-UA Standard“, so Mühlhans, „wird den Einrichtungsaufwand für diese Schnittstellen dramatisch reduzieren.“

Was erwartet A+W von umati?

„Wir möchten“, erklärt Mühlhans, „unsere Mitarbeit im VDMA und insbesondere an der glasspezifischen Companion Spec auf einer breiteren Ebene öffentlich machen. umati fördert die Zusammenarbeit und macht sie sichtbar. Dadurch erwarten wir eine breitere, nachhaltigere Akzeptanz für die erarbeiteten Spezifikationen.“

Mühlhans befürwortet eine branchenübergreifende Zusammenarbeit und die Ausweitung von umati auf die gesamte Maschinenbranche. „Eine übergreifende Zusammenarbeit ist insbesondere im Bereich der Schnittstellen essenziell. Ein großer Teil der zu definierenden / auszutauschenden Daten ist universell und sollte deshalb auch einheitlich sein.“

Auf die Homepage von A+W gelangen Sie über diesen Link…

…und zur Initiative umati geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. Oktober 2024

Neue Aluminium-Haustüren-Modelle von German Windows

Haustüren prägen als optisches Element der Fassade den Eingangsbereich eines Gebäudes maßgeblich mit. Zudem müssen sie aber auch zahlreiche praktische Ansprüche erfüllen. Für die gewünschte Verbindung von Design sowie …

16. Juli 2025

„Köster Aluminium hat mich seit dem ersten Tag in den Bann gezogen“

Die Köster Aluminium GmbH & Co. KG hat kürzlich die Kooperation mit einem neuen Markenbotschafter bekannt gegeben: Als neues Gesicht der Marke Köster Aluminium wird ab sofort Karl Geiger, Skiflug-Weltmeister von 2020 und Weltklasse-Skispringer, …

14. Juli 2025

Somfy startet Rundum-Fördermittelservice

Viele Maßnahmen für ein energieeffizientes und komfortables Zuhause werden staatlich gefördert, sei es ein effektiver Hitzeschutz im Sommer oder energetische Optimierungen in der kalten Jahreszeit. Mit einem Tool zur Fördermittelberatung rund …

zur Übersicht

Newsletter