21. Oktober 2020

Peter Albers im Alter von 76 Jahren verstorben

Wenn es um die gemeinsamen Marketinganstrengungen der Fensterbranche ging, konnte der sonst so humorvolle Peter Albers auch recht energisch werden. Foto: bauelemente bau

Peter Albers, Seniorchef der Aldra Fenster und Türen GmbH aus Meldorf in Schleswig-Holstein, ist am 10. Oktober 2020 verstorben. Zeit seines Berufslebens und darüber hinaus hat Peter Albers maßgeblich die Entwicklung und insbesondere die Marketing-Aktivitäten des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) geprägt.

In der Traueranzeige der Familie zu seinem Tod heißt es: „Er war immer ein Optimist, weltoffen und voller Tatendrang.“ Es waren diese typischen Züge seiner Person, die auch Grund für die Sympathie und den Respekt waren, den Peter Albers gleichermaßen im Verband und in der ganzen Branche genoss. „In unserem Verband werden wir Peter Albers nicht nur ein ehrendes Andenken bewahren. Sein grundlegender Beitrag zum Marketing ist uns eine Verpflichtung, diese Arbeit erfolgreich weiterzuführen“, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer des VFF.

Mitgründer des VFF

Schon Anfang der 1960er Jahre, bevor er die Leitung des väterlichen Unternehmens übernahm, engagierte sich Peter Albers mit seinem Vater Ernst-Günter Albers in den Vorgängerorganisationen des Instituts für Fenstertechnik ift Rosenheim (gegründet 1966) und des VFF, 1978 bei der Gründung noch „Verband der Fenster- und Fassadenhersteller“. Neben der erfolgreichen Führung seines Unternehmens setzte Peter Albers dann in den 90er Jahren Akzente im Bereich des Fenstermarketings.

Zu der Zeit leitete er die von ihm ins Leben gerufene „Erich-Seifert-Stiftung“, die in ihrem Namen den früh verstorbenen „Fenster-Papst“ Erich Seifert ehrte, den Gründer und ersten Leiter des ift Rosenheim. Der bis heute vergebene Marketing-Preis des VFF wurde zunächst von der Erich Seifert Stiftung vergeben, ehe dann Peter Albers mit der Gründung des Arbeitskreis Marketings im VFF die Stiftung auflöste und die Aktivitäten zur Förderung hochwertiger Fenster im VFF vereinigte.

Vater des Verbandsmarketings

Als die Fensterbranche in den frühen 2000er Jahren eine schwere Zeit durchlief, war es Peter Albers, der die Notwendigkeit erkannte, die Endkunden mit möglichst effektiven Marketinginstrumenten zu informieren und zu überzeugen. Eine nachhaltige Maßnahme war dann die von ihm getragene Einführung der VFF-Marketingumlage, mit der unter anderem ab 2006 die bis heute überaus erfolgreiche PR-Strategie unter Federführung von Achim Hannott vom Hauptverband der Deutschen Holzindustrie HDH gestartet wurde.

„Es tut weh, einem meiner wichtigsten Weggefährten jetzt Adieu sagen zu müssen“, erklärt Ulrich Tschorn, von 2006 bis Anfang 2019 Vorgänger von Frank Lange als VFF-Geschäftsführer. „Mit seinem unvergleichlichen Humor, seinem beharrlichen Einsatz für das Marketing und seiner freundlichen Gelassenheit auch in schwierigen Diskussionen ist er im Laufe der Jahre zu einem guten und verlässlichen Freund geworden. Ich verneige mich vor Peter Albers und seiner Lebensleistung!“

Dass der Name „Albers“ im VFF weiterlebt, dafür sorgt Jan-Peter Albers, der Sohn von Peter Albers. Jan-Peter Albers führt nicht nur im Unternehmen, sondern auch als Präsidiumsmitglied im VFF Lebenswerk und Arbeit seines Vaters fort. „Jan-Peter Albers und der ganzen Familie Albers gilt jetzt unser Mitgefühl“, betont VFF-Geschäftsführer Frank Lange.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Dezember 2024

Flucht bei Versagen nicht möglich

Lamellendächer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie Terrassen und Gärten in flexible Wohlfühloasen verwandeln können. Doch wie in vielen Bereichen locken auch hier vermeintliche Schnäppchen auf Social Media wie …

5. November 2024

Gutmann eröffnet Showroom in Italien

Die Gutmann Bausysteme GmbH hat im italienischen Minerbe bei Verona mit einer festlichen Eröffnungsfeier den offiziellen Startschuss für seinen neuen Showroom gegeben. Unter der Leitung von Country Sales Manager Marco Zenoniani und dem Leiter Vertrieb …

28. September 2023

Recyclingkapazität von 40.000 Tonnen jährlich

Zum Jahresende wird Deceuninck den Fünf-Jahres-Investitionsplan für ihre Recyclinganlage in Diksmuide, Belgien, fertigstellen. Der Investitionsplan unterstützt die allmähliche Erhöhung der Recyclingkapazität von Deceuninck und zwar …

zur Übersicht


Newsletter