31. Juli 2020

IG BAU-Chef Feiger: „Bau-Boom geht weiter“

Foto: Pixabay / Andi Graf

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat das Rekordhoch beim Bauüberhang in Deutschland kritisiert. Seit mehr als zwei Jahrzehnten habe es keine höhere Zahl von genehmigten, aber noch nicht gebauten Wohnungen gegeben. „In Wohnungen auf dem Papier kann aber keiner wohnen. Mittlerweile gibt es 740.0000 Stück davon. Es ist höchst Zeit, dass die Baufirmen die genehmigten Projekte jetzt auch realisieren“, sagte IG BAU-Chef Robert Feiger. Damit könne die Baubranche nicht nur ihren Beitrag im Kampf gegen die Wohnungsnot leisten, sondern auch mit dickem Auftragspolster wirtschaftlich sicher durch die Corona-Krise gehen.

„Der Bau-Boom geht weiter“, so Feiger mit Blick auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen zum Wohnungsbau. Danach nahm der Bauüberhang allein im vergangenen Jahr um gut 43.000 Wohnungen zu. Zwischen März und Mai dieses Jahres genehmigten die Bauämter weitere knapp 91.000 neue Wohnungen. „Kaum eine Branche kam bisher so gut durch die Pandemie wie die Bauwirtschaft. Die neuen Zahlen zeigen, dass der Bau eine zentrale Stütze der Konjunktur bleibt“, betont Feiger.

Zahlreiche Anträge auf Baukindergeld

Ein Hinweis darauf sei auch die ungebrochene Nachfrage beim Baukindergeld. Mit nahezu 18.500 Neuanträgen allein im ersten Halbjahr blieb die Nachfrage nach dem Baukindergeld laut Bundesregierung auf dem hohen Niveau des Vorjahres. 2019 waren mehr als 34.000 Anträge gestellt worden.

Alte Probleme bleiben bestehen

Nach Einschätzung der IG BAU hat die Branche aber zunehmend Schwierigkeiten, genug Fachleute für die Baustellen zu finden. „Der Mangel an gelernten Maurern, Betonbauern und Zimmerleuten macht es immer schwieriger, die genehmigten Wohnungen zeitnah zu bauen“, so Feiger. Bereits heute verließen zwei von drei Bauarbeitern die Branche kurz nach der Ausbildung. Nur wenn die Bauberufe bei den Arbeitsbedingungen und der Bezahlung attraktiver würden, könne ausreichend Nachwuchs gewonnen werden. „Statt über den vermeintlichen Einbruch durch Corona zu spekulieren, sollten die Bau-Arbeitgeber die Branche für Beschäftigte deshalb attraktiver machen“, so Feiger.

Umsätze übertroffen

Die Chance dazu biete sich in der aktuellen Tarifrunde. Die Gewerkschaft fordert 6,8 Prozent mehr Geld, mindestens jedoch 230 Euro zusätzlich im Monat. Ebenso 100 Euro monatlich mehr für Azubis aller Ausbildungsjahre. Außerdem soll die lange Fahrerei zur Baustelle entschädigt werden. Nach drei Tarifverhandlungen haben die Arbeitgeber allerdings noch kein Angebot vorgelegt, so die IG BAU. „Und das, obwohl die Geschäfte selbst in der Pandemie gut laufen“, kritisiert Feiger. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes übertrafen die Umsätze von Baufirmen in den ersten fünf Monaten die des Vorjahres um rund sieben Prozent.

Mehr Informationen zur IG BAU gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. März 2024

Erfolgreiche Teilnahme an Verbrauchermesse

„Wir sind sehr positiv überrascht“ – so lautet das Fazit der TMP Fenster + Türen GmbH, die in diesem Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder als Aussteller auf der Thüringen-Ausstellung in Erfurt teilgenommen hat. „In den …

28. Januar 2025

Holz-Handwerk gibt Startschuss für Frühbucher

Die Holz-Handwerk 2026 lädt unter dem Motto „Erleben. Entdecken. Machen.“ Schreiner, Tischler und Zimmerer wieder nach Nürnberg ein. Vom 24. bis 27. März 2026 wird die Fachmesse erneut zur Bühne für Innovationen, …

10. April 2024

Neues Bearbeitungszentrum bei Lakal in Betrieb genommen

Bereits im November und Dezember sind im neuen Bearbeitungszentrum von Lakal die ersten Endleisten vom Band gelaufen. Seit Anfang des Jahres ist die neue Anlage nun komplett in den Produktionsablauf integriert. Die Automatisierung dieser Prozess ist für …

zur Übersicht


Newsletter