26. Februar 2020

Vynova bringt bio-basiertes PVC auf den Markt

Das neue Sortiment von PVC-Kunststoffen wird zunächst an den Vynova-Standorten Beek, Niederlande (hier im Bild) und Mazingarbe (Frankreich) hergestellt. Foto: Vynova.

Vynova, führender europäischer Hersteller von Chlor-Alkali-Produkten und PVC, hat eine Reihe von PVC-Kunststoffsorten auf den Markt gebracht, deren Rohstoffe anteilsmäßig auf einen biologischen Ursprung zurückzuführen sind und die es Kunden in allen Anwendungsbereichen ermöglicht, ihre PVC-Produkte unter einem neuen Vorzeichen zu vermarkten und damit ihre Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Das neue PVC-Portfolio wird unter Verwendung von erneuerbarem Ethylen hergestellt, das aus zertifizierten Biomasse-Rohstoffen der zweiten Generation hergestellt wird. „Zweite Generation" bedeutet, dass die Biomasse nicht mit der Nahrungsmittelkette konkurriert. Dieser Ansatz reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe, die herkömmlich im PVC-Herstellungsprozess verwendet werden, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 90 Prozent* führt. Das erneuerbare Ethylen bezieht Vynova vom Chemikalienhersteller Sabic aus deren Produktionsanlagen im niederländischen Geleen.

Keine Kompromisse bei Qualität oder Leistung

Hinsichtlich der Produktqualität und der Materialspezifikationen erfülle der neue, anteilsmäßig aus Bio-Rohstoffen hergestellte PVC-Kunststoff genau die gleichen strengen Leistungskriterien wie die konventionell hergestellten PVC-Sorten von Vynova. Die Kunden könnten die neuen PVC-Kunststoffe in ihren bestehenden Anlagen unter identischen Prozessbedingungen verarbeiten.

* Basierend auf einer kürzlich von Fachleuten überprüften internen SABIC-LCA-Studie und der PlasticsEurope-Ökoprofilstudie zu VCM und PVC 2015.

Auf die Homepage von Vynova gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

10. März 2025

Homag durch Kostensenkungen 2024 auf Kurs

Die Homag Group hat im Jahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld ihre Ziele erreicht. Der Auftragseingang stabilisierte sich auf dem Niveau des Vorjahres. Infolge des erwartet signifikanten Umsatzrückgangs reduzierte sich das Ergebnis deutlich, erreichte …

13. Januar 2025

Alumat und Regel-air führen konträre Themen zusammen

Eigentlich belegen die beiden Unternehmen Alumat und Regel-air zwei völlig konträre Themen: Während Alumat mit seinen Lösungen an Dreh- und Dreh-Kipp-Türen für Dichtigkeit sorgt, ermöglicht Regel-air mit seinen Produkten den …

11. März 2025

Junger Generation die Mitarbeit in Arbeitskreisen ermöglichen

Bereits seit 15 Jahren besteht der Arbeitskreis „Sicherheitsglas und Glasbemessung“ des Bundesverbands Flachglas e.V. (BF), in dem Hersteller und Institute gemeinsam an nationalen und internationalen Normen arbeiten und für die Praxis oft …

zur Übersicht

Newsletter