25. November 2019

Synergie von Beschlag und Verklebung nutzen

bb-Rückblende: Erste Salzburger Sicherheitstage im neuen Innovationszentrum von Maco

Maco-Geschäftsführer Mark Hamori eröffnete die ersten Salzburger Sicherheitstage. Foto: bauelemente bau.

Der Beschlaghersteller Maco und das Spezialitätenchemie-Unternehmen Sika warteten am 21. und 22. November mit einer neuen Branchenveranstaltung auf. Im kürzlich fertiggestellten Innovationszentrum am Hauptsitz von Maco in Salzburg luden beide Firmen zu den ersten Salzburger Sicherheitstagen. Den Veranstaltern war es ein Anliegen, den rund 80 internationalen Teilnehmern aus der produzierenden Fenster- und Türenbranche die Synergie von Beschlag und verklebter Verglasung in Bezug auf das Thema Sicherheit nähergebracht werden. Dazu boten die Organisatoren am ersten Tag eine Reihe von Vorträgen, welche am zweiten Tag durch Workshops in kleineren Gruppen praktisch verdeutlicht wurden.

„Mit den ersten Salzburger Sicherheitstagen versuchen wir, ein komplettes Paket zum Thema Sicherheit mit den Komponenten Baubeschlag sowie Scheibenverklebung im Fensterbau als Alternative zu den Standardlösungen aufzuzeigen. Dabei ist es wichtig zu wissen, inwieweit die beiden Komponenten im System zusammenspielen", erklärt Mark Harmori in seiner Begrüßungsrede. Harmori ist seit kurzem neuer Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing in der Maco-Gruppe. Gemeinsam mit Guido Felix führt Hamori den Salzburger Beschlaghersteller in punkto internationale Ausrichtung und Innovationsstrategie.

Online-Plattform für rechtssichere Fertigung

„Maco war eines der ersten Unternehmen, welches sich dem Thema Baubeschlag gewidmet hat. Jahrelanges Know-how, auch in Bezug auf den Sicherheitsgedanken, ist also vorhanden", kommentiert Harmori. So auch hinsichtlich der seit 2013 zur Pflicht gewordenen CE-Kennzeichnung für in der EU verkauften Produkte. Mit der Online-Plattform CE4All bietet Maco ein Tool, welches speziell Verarbeiter bei der Planung und Leistungserklärung, bei der CE-Kennzeichnung selber, Dokumentation und Archivierung unterstützt. Durch zusätzlich angebotene CE-Trainings soll das Wissen der Maco-Kunden gestärkt und up to date bleiben. „Durch CE4All wollen wir unsere Kunden leistungsfähiger Machen und ihnen den Aufwand zur Erstellung eines CE-Kennzeichens erleichtern", so Klaus Auersberg, Leiter der Maco Academy.

Fortsetzung geplant

Die beiden Veranstalter planen eine Fortsetzung des Formats. „Wir würden uns freuen, Sie bei der zweiten Auflage der Sicherheitstage im Jahr 2021 wieder begrüßen zu dürfen", so Andreas Dirksen, Business Development Manager bei Sika, im Rahmen der Abschlussrede. Das genaue Datum stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Den vollständigen Bericht zu den ersten Salzburger Sicherheitstagen lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 5. Dezember druckfrisch verschickt wird.

Auf die Homepage von Maco gelangen Sie über diesen Link...

...und zu Sika geht es hier entlang.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. Oktober 2024

Westag übernimmt Reinaerdt Türen

Die Westag AG, Hersteller von Holzwerkstofferzeugnissen für den Hoch- und Innenausbau, verstärkt strategiekonform den Bereich Spezialtüren durch die Übernahme der Reinaerdt Türen GmbH aus Saterland.

Die Reinaerdt …

28. Januar 2025

Holz-Handwerk gibt Startschuss für Frühbucher

Die Holz-Handwerk 2026 lädt unter dem Motto „Erleben. Entdecken. Machen.“ Schreiner, Tischler und Zimmerer wieder nach Nürnberg ein. Vom 24. bis 27. März 2026 wird die Fachmesse erneut zur Bühne für Innovationen, …

31. Januar 2025

Das neue GlasHandbuch 2025 ist jetzt erhältlich

Das GlasHandbuch 2025, das Kompendium der Flachglasbranche, liegt nun in der aktuellen Ausgabe vor. Für Architekten, Planer und alle, die sich mit Glas am Bau beschäftigen ist es eine wertvolle Planungshilfe. Neben vielfältigen Informationen rund …

zur Übersicht


Newsletter