19. August 2019

PaX lädt zur Fachtagung ?Fenster im Baudenkmal"

Das Pflegezentrum Heinemanhof in Hannover hat der Architekt Henry van de Velde Anfang der 1930er Jahre im Bauhausstil erbaut.

Bei der umfassenden Sanierung lieferte PaX Classic aus Bad Lausick die stilgerechten Holz-Fenster in Schwarz. Foto: PaX AG.

Expertenwissen rund um den Denkmalschutz liefert die 12. PaX Classic-Fachtagung am 17. und 18. Oktober in der Abtei Waldsassen. „100 Jahre Bauhaus: Das Fenster und die Reduktion" sowie die konservatorischen und musealen Anforderungen an Verglasungen mit dem besonderen Augenmerk auf den UV- und IR-Schutz sind die Schwerpunktthemen der von Fenster- und Haustürhersteller PaX organisierten Veranstaltung, die von den meisten Architektenkammern als Fortbildung anerkannt ist.

So wird unter anderem Dipl.-Ing. Architekt Dr. Cornelius Tafel das Leben und Werk von Bauhaus Architekt Adolf Gustav Schneck vorstellen und Restauratorin Sylvia Hummel anhand der Sanierungsgeschichte der Landeszentrale für politische Bildung in Bad Urach die Besonderheiten des Fensters im Bauhaus beleuchten. Spannung verspricht der Vortrag von Dipl.-Ing. Architekt Jo?rg Schmitz aus Ulm, der über die Sanierung eines abbruchreifen mittelalterlichen Bürgerhauses nach 55 Jahren Leerstand berichtet.

Spezielle Verglasung schützt vor UV-Strahlen

Dipl.-Restaurator Manfried Eisbein referiert über objektbezogene Lösungsansätze zur Vermeidung von UV- und IR-Schäden. Um Kunst- und Kulturgüter zu erhalten, müssen diese vor den schädigenden Strahlungen der Sonne geschützt werden. Dazu ist allerdings keine Verdunkelung mehr nötig, Verglasungen mit speziellen Filtereigenschaften, wie sie zum Beispiel in der Fensterlinie „PaXcuralux" eingesetzt werden, reduzieren die schädlichen Lichtbestandteile auf ein Minimum. Dennoch bleiben der natürliche Farbeindruck sowie das Reflexionsverhalten der Materialien im Tageslicht weitestgehend erhalten.

Historische Glasoberflächen

Um Forderungen nach optimalem Schutz und zeitgenössischer Optik zu erfüllen, ist eine Kombination mit historisch anmutenden Glasoberflächen möglich. Das bestätigt auch der Vortrag von Dipl.-Ing. Andreas Galla und dem geschäftsführenden Gesellschafter der Glashütte Lamberts, Rainer Schmitt. Sie thematisieren die konservatorischen und musealen Anforderungen an Bauverglasungen in Denkmalpflege und Altbau.

Die Glashütte Lamberts ist der ausschlaggebende Grund, warum die Fachtagung im oberpfälzischen Waldsassen angesiedelt wurde. Denn Lamberts ist die einzige Manufaktur, die in Deutschland noch auf traditionelle Weise Flachglas herstellt und somit prädestiniert ist für Projekte in historischen Gebäuden. Entsprechend steht eine Besichtigung der Glashütte genauso auf dem Tagungsprogramm wie weitere spannende Vorträge sowie die Abendveranstaltung mit „Show-Cooking".

Anmeldungen sind noch bis 27. September 2019 unter diesem Link möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen, sowie das detaillierte Programm.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Juli 2025

Drei Jahre VFF-Fördermittel-Service: Eine Bilanz

Der Fördermittel-Service des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) feiert sein dreijähriges Bestehen: Über 500 registrierte Nutzende haben das Angebot seit dem Start wahrgenommen, um finanzielle Unterstützung für Sanierungsvorhaben zu …

15. Juli 2025

profine übernimmt Aluminium-Systemgeber Profilink

Die profine GmbH hat die in Plowdiw (Bulgarien) ansässige Profilink übernommen. Im Rahmen der Transaktion übernimmt profine die Aluminium- und PVC-Aktivitäten des Unternehmens, einschließlich aller Systemmarken sowie der Mitarbeitenden …

4. März 2025

Oknoplast feiert 30-jähriges Bestehen

Ende 2024 feierte Oknoplast sein 30-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Partnerevent in Krakau, an dem 500 Gäste und Geschäftspartner aus ganz Europa teilnahmen. Allein aus Deutschland war eine Gruppe von 70 Personen zu dem Event …

zur Übersicht


Newsletter