7. Juni 2019

Tageslicht bekommt größeren Stellenwert

Der neue Leitfaden für Planer und Fensterbauer steht zum kostenlosen Download im Bereich ?Downloads/Publikationen" auf www.bundesverband-flachglas.de...

...und im Bereich ?Publikationen/Shop" auf der VFF-Verbandswebseite www.window.de zur Verfügung. Grafik: BF / VFF.

Erstmals ist mit der DIN EN 17037 eine europäische Norm zum Thema Tageslicht erschienen. Sie gibt Bewertungsverfahren, Kriterien und Hinweise zur Tageslichtversorgung in Innenräumen und umfasst auch die Aspekte Aussicht, Besonnung und Blendschutz.

Damit geht sie deutlich über die in verschiedenen Landesbauordnungen geforderte Mindest-Tageslichtversorgung hinaus, die durch einen prozentualen Anteil der Fensterfläche bezogen auf die Grundfläche des Raums definiert wird. Zusammen mit einer Reihe weiterer Verbände, Forschungsinstitute und Unternehmen haben der Bundesverband Flachglas (BF) und der Verband Fenster + Fassade (VFF) einen Leitfaden zu der DIN EN 17037 unter dem Titel „Tageslicht in Gebäuden" veröffentlicht.

Erläuterungen zur Norm

Die neue Norm DIN EN 17037 ermöglicht dem Planer unter Einbeziehung von lokalen Wetterdaten eine orientierende Bestimmung, wann Innenräume ausreichend mit Tageslicht versorgt sind, gestaffelt in die Stufen „gering", mittel" und „hoch". Der 20-seitige Leitfaden erläutert diese Norm in allen wesentlichen Hinsichten wie „Sichtverbindung nach außen", „Besonnung" und „Blendung" und bietet detaillierte, grafisch illustrierte Anwendungsbeispiele. Außerdem vergleicht er die DIN EN 17037 mit der schon lange vorliegenden DIN 5034 und gibt Hinweise zur Restnorm.

Gewinnt an Bedeutung

„Allein im letzten Jahr haben wir und andere Branchenverbände mehrere Informationsveranstaltungen zu dem Thema Tageslichtversorgung in Gebäuden veranstaltet", betont BF-Hauptgeschäftsführer Jochen Grönegräs. Frank Koos, Geschäftsführer für Normung, Technik und internationale Aktivitäten des VFF, ergänzt: „Schon lange haben wir die Energieeffizienz moderner Fenster betont. Dabei haben wir andere Aspekte, die mit Fenstern und Fassaden wesentlich verbunden sind, wie Wohlbefinden, Verbindung zur Außenwelt und Tageslichtversorgung noch nicht genug hervorgehoben. Diese Themen stehen nun bei uns vordringlich auf der Tagesordnung, aus Gründen der Energieeffizienz wie des Wohlbehagens gleichermaßen."

Die Homepage des VFF rufen Sie über diesen Link auf...

...und zum BF gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. April 2025

Schörghubers CO2-Neutralität durch drei Säulen sichergestellt

Der Spezialtürenhersteller Schörghuber aus dem bayerischen Ampfing ist sich seiner Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen bewusst. Daher verfolgt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den …

12. August 2024

Partnerschaft mit Mehrwert beim Fachforum barrierefreies Bauen

Das Konzept des Fachforums barrierefreies Bauen, das in der Erstauflage 2024 am 16. September in Lünen im Ringhotel am Stadtpark stattfindet, lebt vom Zusammenspiel der Partner. Um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen, haben sich die Unternehmen Triflex, …

13. März 2024

Neuer Standort für Adler in Gießen

Produktion, Forschung & Entwicklung sowie Verwaltung sind beim österreichischen Lackhersteller Adler ausschließlich am Stammsitz im österreichischen Schwaz angesiedelt. Doch in allen anderen Belangen will das Unternehmen so nah wie …

zur Übersicht


Newsletter