10. Mai 2019

bb-Marktübersicht: Wärmegedämmte Systemkonstruktionen

Der Wohnbau gewinnt wieder an Bedeutung!

Eines der vielen Wohn-Hochhäuser, die aktuell in Europa entstehen. Im Bild der Providence Tower in London. Foto: Gutmann / Lindner.

Lange war die Optimierung der Wärmedämmung auch bei Aluminium- und Stahlprofilen das wichtigste Entwicklungsziel. Mit der fortschreitenden Urbanisierung und der weiteren Verdichtung der Innenstädte gewinnen jetzt aber vor allem der Schall- und Brandschutz an Bedeutung. Im Sinne größtmöglicher Transparenz sind zudem schmale Ansichten gefragt. Mit dem Bau von Wohn-Hochhäusern erschließt sich Metallbauern ein neues Marktsegment, Elementfassaden sind die Lösung für enge Zeitfenster und Baustellen.

Die hohen Baupreise vor allem in den Innenstädten treiben die Gebäude in die Höhe. Auch in deutschen Städten entstehen immer mehr Wohnhochhäuser. Dabei handelt es sich nicht wie früher um ein Angebot für eher finanzschwache Mieter, sondern durchweg um an der oberen Preisskala angesiedelte Objekte mit einer sehr hochwertigen Ausstattung. Der Branchenführer Schüco greift diesen Trend auf und hat auf der BAU entsprechende Lösungen vorgestellt, mit deren Hilfe die Aktivitäten im Bereich Wohnbau intensiviert werden sollen. Gefragt sind in erster Linie bodentiefe Fenster inklusive Absturzsicherung sowie hochdichte Schiebesysteme als Zugang zu vorgehängten Balkonen.

Schallschutz und Lüftung unter einem Hut

Mit der Nachverdichtung der Innenstädte und dem steigenden Lärmpegel wird auch der Schallschutz weiter an Bedeutung gewinnen. Im diesem Bereich hat Hueck mit seinem heute schon lieferbaren Fenstersystem Lambda Silent Air I die Nase vorn. Es bietet sowohl einen effektiven Schallschutz als auch die Möglichkeit der Lüftung. Denn auch in Lüftungsstellung ist noch ein Schallschutz von 31 dB gewährleistet. Im Zuge des Entwicklungsprozesses hatte sich das Systemhaus mit Wohnungs-Baugesellschaften abgestimmt, diehochwertigen Wohnraum schaffen möchten.

Trend zur Elementfassade

Die Verdichtung der Innenstädte führt dazu, dass heute auch noch kleinste Baulücken im innerstädtischen Bereich geschlossen werden. Damit steigen auch für den Metallbauer die Herausforderungen, was die Organisation der Baustelle angeht. Die Baugerüste, die für die Montage von Vorhangfassaden notwendig sind, können oft wegen des Platzbedarfs und des Trends hin zu verstärkt vertikalem Bauen nicht aufgestellt werden. Die ideale Lösung für diese Fälle ist die Elementfassade, die in der Werkstatt hochgradig vorgefertigt wird und an der Baustelle mit dem Kran eingesetzt wird. Der Vorteil der Lösung ist zudem, dass gewissermaßen mit hoher und konstanter Qualität in der Werkstatt gefertigt werden kann und die Montage vor Ort weniger aufwändig ist.

Es ist daher damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach Elementfassaden in den nächsten Jahren deutlich steigen wird. Die Systemhäuser stellen sich jedenfalls darauf schon mal ein und entwickeln ihr Programm dahingehend weiter.

Brandschutzprogramme erweitert

Die steigenden Anforderungen an den Brandschutz hat eine Reihe von Systemhäusern zum Anlass genommen, ihr Programm im Bereich Brand- und Rauchschutz zu ergänzen beziehungsweise zu überarbeiten. Um dem Metallbauer die Arbeit möglichst einfach zu machen, wird dabei heute auf eine einfache Verarbeitung geachtet. In der Regel werden nur wenige Zusatzteile benötigt, viele Zubehörteile wie Eckwinkel, Verbinder und Dichtungen aus den Standardtürserien können übernommen werden.

Eindeutig im Vorteil

Der Wunsch nach schlanken Ansichten ist nicht neu, wird aber durch Fortschritte bei der Entwicklung immer wieder aufs Neue angefacht. Auf Grund ihrer exzellenten statischen Eigenschaften sind hier die Stahlsysteme eindeutig im Vorteil. In München haben die einschlägigen Anbieter wie Forster, RP Technik etc. in Form von großformatigen Türen in schmalen Ansichten sowie Lösungen für den Denkmalschutz gezeigt, was damit heute machbar ist. Mit den Systemkonstruktionen sind darüber hinaus auch Fassadenfelder in beeindruckenden Größen möglich.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der wärmegedämmtem Systemkonstruktionen der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 95 in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau.

 

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. Januar 2025

Bundesverband ProHolzfenster launcht Mitgliederverzeichnis

Wer stellt in Deutschland Holz- und Holz/Aluminium-Fenster her? Und wer sind die Zulieferer? Antworten gibt ein neues Mitgliederverzeichnis des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V (BPH).

„Das Mitgliederverzeichnis auf unserer Website zeigt …

20. Oktober 2023

Delle im Fenster- und Außentürenmarkt angekommen

Am 19. Oktober 2023 traf sich die Branche am Frankfurter Flughafen und Online zum Update der Marktzahlen für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt. Die im Hybridformat angebotene Fachtagung Statistik und Markt des Verband Fenster + Fassade …

29. August 2024

Hanno bietet ift-Montageplaner frei verfügbar

Ab sofort bietet Hanno den ift-Montageplaner in einer maßgeschneiderten Version auf www.hanno.com an – kostenlos und ohne Registrierung. Mit wenigen Klicks planen Verarbeiter, Planer und Monteure die Fenstermontage und finden direkt die passende …

zur Übersicht


Newsletter