13. März 2019

Solarlux setzt auf Selbstkontrolle

An dem Prüfstand von Solarlux kommt kein Produkt vorbei. Elemente bis zu 4 x 6 Metern werden täglich getestet. Foto: Solarlux.

Das Prädikat „Made in Germany" sowie die zahlreichen europäischen Normen für Fenster und Fassaden sind Ansporn für Solarlux. Um die hohen Qualitätserwartungen immer wieder zu erfüllen, ist die Forschung und Entwicklung ein zentraler Bestandteil des Unternehmens aus Melle.

Alle Solarlux-Produkte werden auf dem Campus in Melle entwickelt, getestet und produziert. Vor allem im Entwicklungsprozess sind die ersten Schritte von entscheidender Bedeutung. Deswegen legt Solarlux ein besonderes Augenmerk auf die Forschung, bevor das Unternehmen ein Produkt auf den Markt bringt. So durchlaufen alle Systeme intensive Tests. Eine Vorgehensweise, die seit fast vier Jahrzehnten den Erfolg des Unternehmens ausmacht: Alle Entwicklungen weisen Zertifikate nationaler sowie internationaler Prüfinstitute auf.

Hauseigene Qualitätsinspektion

Um bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf wachsende Anforderungen und Ansprüche zu erzielen, hat Solarlux eine Abteilung, die sich mit Neu- und Weiterentwicklungen sowie normgerechten Prüfungen beschäftigt: die Forschung und Entwicklung (F&E). Auf einem eigenen Prüfstand sammelt sie Ideen, führt statische Berechnungen durch und testet die Produkte. „Einige Ideen werden weiterverfolgt, und einige überarbeitet. Grundsätzlich wird aber alles in Frage gestellt - wirklich alles. Nur so können wir den hohen Qualitätsstandard sicherstellen", erläutert Bereichsleiter Michael Meyer die Aufgaben der Abteilung.

Hausinterne CE-Systemprüfungen testen beispielsweise die Schlagregendichte, die Luftdurchlässigkeit und den Windlast-Widerstand der Systeme. Dauerlaufversuche nach DIN EN 12400 ermitteln ihre Langlebigkeit. Stark beanspruchte Schiebefenster etwa sollen sich laut der Norm mindestens 20.000 Mal einwandfrei bedienen lassen. cero wurde bei maximalen Flügelgewichten bis zu 75.000 Mal bewegt ohne bemerkbaren Verschleiß festzustellen. Das entspricht einer Nutzungsdauer von weit mehr als 30 Jahren. Neben den Tests auf dem Campus in Melle ist es für Solarlux selbstverständlich, die Produkte auch von externen Fachleuten begutachten zu lassen. Hierzu arbeitet das Unternehmen mit dem ift-Rosenheim, dem PIV-Prüfinstitut in Velbert oder auch mit dem Institut Wintec aus England zusammen.

Auf die Homepage von Solarlux gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

24. Februar 2025

Saint-Gobain Isolierglas-Center investiert in neue Fertigungslinie

In Bamberg ist ein neues Kapitel für die Glasproduktion aufgeschlagen worden: Mit der Inbetriebnahme einer neuen, hochmodernen Fertigungslinie stellt sich das Saint-Gobain Isolierglas-Center zu seinem 75. Jubiläum für die Zukunft auf. Mit dieser …

8. September 2023

Die neue bauelemente bau ist da!

In den neuesten Nachrichten auf unserer Startseite sehen Sie einen kurzen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe von bauelemente bau sowie eine Kurzdarstellung der wichtigsten Artikel. Wenn Sie neugierig geworden sind und es genauer wissen wollen, dann …

31. Oktober 2023

Flachglas-Industrie feilt an ihrer Energiebilanz

Flachglas für Fenster und andere Anwendungen wird unter Temperaturen von über 1.000 Grad produziert. Kein Wunder also, dass die Flachglasindustrie zu den Großverbrauchern von Erdgas gehört. Der Krieg in der Ukraine und das darauffolgende …

zur Übersicht

Newsletter