12. September 2018

Die Foren der BAU 2019

Foto: Messe München.

Der Ruf der BAU, von welcher die nächste Ausgabe vom 14. bis 19. Januar 2019 stattfinden wird, gründet nicht nur auf den Präsentationen der Aussteller. Einen fast ebenso hohen Stellenwert haben mittlerweile die hochkarätigen Vorträge in den Foren der BAU. Experten aus aller Welt, darunter zahlreiche bekannte Planer und Architekten, geben hier Antworten auf die große Frage nach der der Zukunft des Bauens. Die wichtigsten Themen, mit denen sich ein Großteil der Vorträge beschäftigt lesen Sie in dieser Nachricht.

Digitalisierung

Im Bauwesen kommt die Digitalisierung seit einigen Jahren richtig in Fahrt. Digitale Prozesse sind dabei, das Planen und Bauen grundlegend zu verändern und neue bisher ungeahnte Möglichkeiten zu eröffnen.

Unter dem plakativen Stichwort „digital" wirft das Forum C2 die Frage auf, wie sich die Architektur durch den Einsatz digitaler Werkzeuge verändern wird und was mit dem Einsatz von BIM möglich sein wird. Anhand internationaler Beispiele werden Empfehlungen abgeleitet, wie BIM und auch digitale Werkzeuge eingesetzt werden können.

Das Forum A4 geht unter anderem der Frage nach, wie sich analoge Prozesse mit digitalen Methodiken in Einklang bringen lassen. Wie werden Planungs- und Kostensicherheit gewährleistet? Und helfen digitale Prozesse bei einer Planungs-Transparenz? Die digitale Planung ermöglicht, in Kombination mit automatisierten Herstellungsverfahren, aber auch durchgängige Prozessketten: vom Entwurf über die automatisierte Vorfertigung im Werk bis zur Baustelle. So können Fehlerquoten gesenkt, Montagezeiten auf der Baustelle verkürzt und die Qualität beim Bauen verbessert werden. Auch dieser Aspekt des digitalen Bauens wird im Forum A4 beleuchtet.

Im Forum B0 wird das Thema schließlich unter dem Aspekt der Altbausanierung und des Bauens im Bestand diskutiert.

Stadt, Wohnen

Angesichts der Wohnungsnot und der weiter steigenden Kosten in städtischen Ballungsräumen gewinnt das Thema Wohnungsbau weiter an Brisanz. Aufgabe von Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren und Planern ist es, Städte sinnvoll und behutsam nach zu verdichten, sie teils neu zu erfinden. Unterstützen können dabei neue Software und datengesteuerte Prozesse, die mit Hilfe adaptiver Algorithmen bislang unerkannte Potenziale aufdecken.

Das Forum A4 zeigt zukunftsorientierte intelligente Nutzungskonzepte für das einzelne Gebäude, das Viertel und die Stadt. Es geht um die Verbindung von Wohnen und Arbeiten, privaten und öffentlichen Räumen, die trotz hoher städtischer Dichte Qualitäten und Freiräume für alle schaffen.

In den „big seven"-Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf hat sich die Marktlage so verschärft, dass auch kleinere Städte - zum Beispiel Augsburg, Freiburg und Münster - attraktiv und mit Investitionen überlaufen werden, auf die sich die Planung einstellen muss. Das Forum C2 untersucht, in welchem Spannungsfeld dort außergewöhnliche Wohnbau-Projekte entstehen. Darüber hinaus werden Projekten aus Deutschland zukunftsweisende Lösungen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Dänemark gegenübergestellt.

Im Forum B0 geht es unter anderem um die Vernetzung von alten und neuen Bauten in Stadtquartieren.

Licht in der Architektur

Mit dem neuen Ausstellungsbereich Licht/Smart Building in Halle C2 wird das Thema natürlich auch im Forenprogramm wiedergespiegelt. Licht wird zunehmend integrativer Bestandteil der Architektur und entsprechend geplant. Im Zusammenspiel von Tages- und Kunstlicht entstehen inspirierende und herausragende Lösungen bei privaten und öffentlichen Gebäuden.

Im Forum A4 werden Themen wie Fassadengestaltung und Verschattungssysteme, interaktive Medienfassaden, Kunstlicht im LED-Zeitalter, Gebäudesteuerung und Smart Building von Architekten, Lichtplanern und Experten aus der Industrie beleuchtet. Durch die Kombination intelligenter Lichttechnik mit moderner Gebäudeautomation entstehen Räume mit hohem thermischen und visuellen Komfort, stimmiger Ästhetik und neuen Energieeffizienzpotenzialen.

Das Forum C2 zeigt konkrete Beispiele für den Einsatz von Licht in der Architektur. Dabei geht es einerseits um (Tages-) Lichtlenkung und Steuerung und andererseits um den bewussten Einsatz von künstlichem Licht in der Architektur. Ein besonderes Augenmerk wird auf den aktiven und passiven Sonnenschutz liegen.

Serielles Bauen, Vorfertigung

Auch die serielle beziehungsweise Modulbauweise ist auf den Vormarsch. Die Industrialisierung der Baubranche setzt sich fort, Vorfertigungsprozesse sind wieder salonfähig. Treibende Kräfte sind hier das rasche Bevölkerungswachstum, Migration und Mobilität, der demographische und gesellschaftliche Wandel und nicht zuletzt der zunehmende Zeit- und Kostendruck. Kurze Montagezeiten auf der Baustelle, monetäre und terminliche Planbarkeit sowie eine geprüfte Ausführung, Qualität und Gewährleistung machen die Vorfertigung im Werk und serielles Bauen für Planer immer interessanter. Dabei schließt Effizienz Individualität nicht aus.

Vom Mauerstein über vorinstallierte Wandmodule bis hin zu ganzen Häusern - die Größe und Bandbreite seriell gefertigter (Bau-)Produkte variieren. Beispiele im Forum A4 zeigen, dass Serialität mehr ist als Massenproduktion, und als Prozess zu verstehen ist.

Dass serielles Bauen auch im Bestand eine Option ist, zeigen die entsprechenden Vorträge im Forum B0.

Eine detaillierte und ständig aktualisierte Aufstellung von Themen und Referenten finden Sie unter diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

1. August 2024

Next Studio feiert siebenjähriges Bestehen

Das Next Studio by Wicona + Partners hat sich sieben Jahre nach dem Start längst als wichtige Informations- und Kommunikationsplattform in der Architektur- und Fassadenszene etabliert – auch im zweiten Halbjahr 2024 erwarten Architekten, Planer, …

18. November 2024

Unterschiedlichste Aspekte der Zukunft beleuchtet

In der vergangenen Woche fand am Freitag der Partnertag der Höhbauer GmbH statt. Bisher waren es die Kunden und Partner des Unternehmens gewohnt, zu diesem Anlass an den Hauptsitz von Höhbauer nach Luhe-Wildenau in die Oberpfalz zu reisen. Doch in …

6. August 2024

German Windows feiert 40sten Geburtstag

Der Fenster- und Türenhersteller German Windows German Windows (Südlohn-Oeding) kann auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken: Vom Kleinunternehmen in den 1980er-Jahren zum seltenen Vollsortimenter im Markt mit mehr als 400 …

zur Übersicht


Newsletter