28. August 2017

markilux produziert nach Industrie 4.0

markilux sieht Industrie 4.0 und den damit verbundenen digitalen Wandel als notwendigen Prozess, um Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Klaus Wuchner (li.), Leiter für Vertrieb und Marketing bei markilux, und technischer Leiter Michael Gerling. Foto: markilux.

Viele Industrie-Unternehmen haben den nötigen digitalen Wandel für Industrie 4.0 bereits eingeleitet. Darunter auch der Markisenspezialist markilux, welcher nun auf vernetzte und automatisierte Prozesse in Produktion, Logistik, Vertrieb und Marketing setzt.

Die Transportwannen, in denen Werkarbeiter die fertig konfektionierten Sonnenschutztücher früher zu den Montagestationen für Markisen rollten, stehen in der weitläufigen Produktionshalle heute meist still. Beim Markisenhersteller markilux schweben die Tücher nun fast lautlos über ein Fördersystem unter der Hallendecke zu ihrem Bestimmungsort. Dort ruhen sie in einer Art Paternoster, bis ein Monteur sie in die vorgesehene Markise baut. Nach dem Zuschnitt, Kleben und Konfektionieren übernimmt schon seit einiger Zeit eine automatische Steuerung den Tuchtransport. „Die Anlage kann Fördern, Heben, Drehen, Kippen und es gibt neun verschiedene Programme, die sämtliche Vorgänge auf einer Förderstrecke von insgesamt 300 Metern steuern und an sieben Terminals visualisieren können", beschreibt Michael Gerling, technischer Leiter von markilux, das Prozedere.

Arbeitsprozesse bereits automatisiert

Dies sei nur ein Beispiel dafür, wie sich Industrie 4.0 im Unternehmen abbilde, erklärt Gerling. Das Automatisieren von Produktionsabläufen habe aber einen wichtigen Stellenwert. So funktioniere auch der digital und per Laser gesteuerte Zuschnitt der Markisentücher vollautomatisch. Das Gleiche gelte für die Konfektionsanlage der Transport- und Gelenksysteme der Markisen. Eine automatisierte Logistik sowie teilautomatisierte Verpackungsprozesse gehörten ebenfalls zum veränderten Produktionsalltag. „Wir sind diesen Weg vor allem aus zwei Gründen gegangen: Zum einen wird es in Zukunft nicht leichter werden, gute Fachkräfte zu finden und zum anderen müssen wir an unsere älteren Mitarbeiter denken. Das heißt, die Produktion auf ein altersgerechtes Arbeiten einzustellen", sagt Gerling.

Neben dem Automatisieren von Arbeitsroutinen habe das Unternehmen die Produktion in den vergangenen Jahren mit Informations- und Telekommunikationstechnik vernetzt, um zeit- und ressourcenschonend fertigen zu können. Schon seit Jahren arbeite man hier eng mit Hochschulen zusammen. Industrie 4.0 sei zudem in den „Kontinuierlichen Verbesserungsprozess" des Unternehmens integriert. So hätten 3D-Drucker, die man für das Prototyping neuer Modelle einsetze, die Entwicklung deutlich beschleunigt, was letztlich auch wirtschaftlicher sei.

Auf die Homepage von markilux gelangen Sie über diesen kleinen Umweg.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. Mai 2024

Salamander Gruppe: Werkseröffnung bei der ttp Papenburg

Am 7. Mai hat ttp Papenburg, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Salamander Gruppe, ihr neues 14.000 Quadratmeter großes Werk mit Verwaltung und Produktionshalle in der gleichnamigen Stadt feierlich eingeweiht. Das Unternehmen fertigt individuelle …

2. Februar 2024

Die neue bauelemente bau ist da!

In den neuesten Nachrichten auf unserer Startseite sehen Sie einen kurzen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe von bauelemente bau sowie eine Kurzdarstellung der wichtigsten Artikel. Wenn Sie neugierig geworden sind und es genauer wissen wollen, dann …

6. Mai 2024

Erfolgreiches Veranstaltungsformat bei Ammon feiert 25. Jubiläum

Eine Veranstaltung über viele Jahre hinweg in der Branche erfolgreich positionieren, dazu gehört schon was. Der Familie Ammon ist dies mit ihren Fenstertagen gelungen, denn Ende April wurden in Neuendettelsau die mittlerweile 25. Fenstertage von Ammon …

zur Übersicht

Newsletter