12. Juni 2017

Internationales Geschäft legt weiter zu

Am Standort Marktheidenfeld wurden mit der Neuorganisation der Raffstorefertigung auch die Kapazitäten ausgebaut. Foto: Warema.

Das vergangene Geschäftsjahr ist für die Warema Gruppe durchweg positiv verlaufen: sowohl im Bereich Sonnenschutz als auch in den Geschäftsfeldern Kunststofftechnik und Maschinenbau konnte das Unternehmen seine Umsätze steigern. Mit 445,7 Millionen Euro konnte im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um mehr als sechs Prozent erreicht werden.

Insbesondere im internationalen Geschäft konnte das Familienunternehmen überproportional wachsen und damit seine Position als führender Anbieter ausbauen. Weltweit verfügt Warema über acht Produktionsstandorte sowie 13 Vertriebsgesellschaften und beschäftigt mehr als 3.400 Mitarbeiter.

Externe Faktoren ein Wachstumsgrund

Angelique Renkhoff-Mücke, Vorstandsvorsitzende der Warema Renkhoff SE, sieht als einen Grund für das Wachstum des Unternehmens auch externe Faktoren. „Treiber der Entwicklung war die anhaltend gute Baukonjunktur, die auch in der Rollladen- und Sonnenschutzbranche für volle Auftragsbücher sorgte."

Zur Internetseite des Sonnenschutzspezialisten geht es hier

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. November 2023

Veka AG trauert um Dr. Werner Schuler

Völlig unerwartet ist der langjährige Vorstand Technik der Veka AG, Dr. Werner Schuler, Ende Oktober 2023 im Alter von 60 Jahren verstorben. In den 24 Jahren seiner Betriebszugehörigkeit hat sich Dr. Schuler große Verdienste um die …

18. Februar 2025

Gealan erneut als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung zum Leading Employer 2025 gehört die Gealan Fenster-Systeme GmbH auch im neuen Jahr zu den „Top 1%“ aller Arbeitgeber in Deutschland. Eine unabhängige Initiative würdigt damit zum wiederholten Male Gealans …

31. Oktober 2023

Flachglas-Industrie feilt an ihrer Energiebilanz

Flachglas für Fenster und andere Anwendungen wird unter Temperaturen von über 1.000 Grad produziert. Kein Wunder also, dass die Flachglasindustrie zu den Großverbrauchern von Erdgas gehört. Der Krieg in der Ukraine und das darauffolgende …

zur Übersicht

Newsletter