11. Mai 2017

3D-Druck lässt jeden fünften Hersteller aufhorchen

Ergebnis einer Studie von BauInfoConsult unter Herstellern von Bau- und Installationsmaterial.

Foto: Pixabay.

Die 3D-Druck-Technologie ist längst kein nerdiges Spielzeug aus den Entwicklungslaboren mehr. Das Verfahren steht bereits an der Schwelle zur Anwendung in der automatisierten Fertigung: Auf der diesjährigen Hannover Messe konnte das Fachpublikum zahlreiche Innovationen bestaunen, welche die Möglichkeiten von 3D-Modellen in der modernen Produktion belegen. Doch ist die Industrie überhaupt daran interessiert diese neuen Möglichkeiten in die eigenen Produktionsprozesse zu integrieren? Einer Studie von BauInfoConsult zufolge hält sich das Echo in der Branche noch in Grenzen, wie die Nachfrage bei Herstellern von Bau- und Installationsmaterial zeigte.

Im Rahmen der BauInfoConsult Jahresanalyse zur Baubranche haben die Düsseldorfer Marktforscher im Frühjahr dieses Jahres 56 Hersteller von Bau- und Installationsmaterial online unter anderem zu ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Thema 3D-Druck befragt. Jeder Fünfte interessiert sich für die neuen Möglichkeiten, die sich dadurch für das eigene Unternehmen auftun (20 Prozent der Befragten). Vor allem Hersteller mit Produktschwerpunkten im Bereich Ausbau und Installation haben den 3D-Trend im Blick - schließlich dürften sie auch mit Werkstoffen und Produkten arbeiten, auf die sich 3D-Modell-basierte Industrial Automation-Verfahren potenziell gut anwenden ließen.

Im Allgemeinen beschäftigen sich die befragten Hersteller aus der Branche allerdings wenig mit den Entwicklungen rund um den 3D-Druck (53 Prozent: nur entfernt oder gar nicht). 16 Prozent der Befragten sehen sogar keinerlei Auswirkungen auf ihr Produktportfolio. Derart kalt lässt der 3D-Trend vor allem Hersteller für den Rohbau, deren Produkte mehr oder weniger bearbeitete Rohstoffe darstellen. In diesem Bereich sehen die Hersteller wohl schlicht wenig Potenzial für neue Fertigungsverfahren.

BauInfoConsult - Studie 3D-Druck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Graphische Darstellung der durchgeführten Studie. Graphik: BauInfoConsult, Düsseldorf.

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. August 2025

Folgner nutzt die Sonne

Mit fast zwölf Millionen sanierungsbedürftigen Fenstern im Bestand und einem durch den Klimawandel erforderlichen Hitzeschutz sind praxistaugliche, energieeffiziente Lösungen erforderlich. Folgner ermöglicht hier eine Vielzahl smarter …

19. Juni 2024

Umgehendender konjunktureller Impuls für die Baubranche gefordert

Frank Lange, Geschäftsführer des Verband Fenster + Fassade (VFF), fordert deutliche konjunkturelle Impulse seitens der Politik für die Baubranche. Lange stellt dabei insbesondere auf gezielte Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung …

28. Januar 2025

Holz-Handwerk gibt Startschuss für Frühbucher

Die Holz-Handwerk 2026 lädt unter dem Motto „Erleben. Entdecken. Machen.“ Schreiner, Tischler und Zimmerer wieder nach Nürnberg ein. Vom 24. bis 27. März 2026 wird die Fachmesse erneut zur Bühne für Innovationen, …

zur Übersicht


Newsletter