11. April 2017

ISO-Chemie erhält weiteres RAL-Gütezeichen

Bei der Verleihung des RAL-Gütezeichens: v.l.: Dr. Martin Deiß (Geschäftsführer ISO-Chemie), Bernfried Stache und Inge Knorn mit dem Zertifikat.

Im Rahmen eines Presseevents anlässlich des 40-jährigen Geburtstages von ISO-Chemie aus Aalen übergab die Gütegemeinschaft Fugendichtungs-Komponenten und -Systeme e.V. dem Abdichtungsspezialisten das RAL-Gütezeichen für sein Fugendichtungsband Iso-Bloco 600 in der Premium Edition.

Das RAL-Gütezeichen verlieh Bernfried Stache, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Fugendichtungs-Komponenten und -Systeme. In seiner Rede stellte er klar, aus welchen Gründen die Auszeichnung von Bauprodukten mit einem RAL-Gütezeichen etwas Besonderes ist.

Qualität wird eingehalten

Stache zufolge seien die Grundlage aller RAL-Gütezeichen die „Grundsätze der Gütezeichen". Dadurch wird eine besondere, über dem Standard und über der Norm liegende Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung gewährleistet. Für jedes einzelne Anerkennungsverfahren sind die jeweiligen betroffenen Verbände der anbietenden Wirtschaft, der Verbraucher beziehungsweise der Anwender, des Prüfwesens sowie staatliche Stellen wie zum Beispiel das Wirtschaftsministerium oder die Wettbewerbszentrale, involviert. Auf Grundlage der einzelnen Stellungnahmen der involvierten Stellen erkennt RAL die Gütesicherung und das Gütezeichen an.

Darüber hinaus gibt es für jede Produktgruppe nur ein RAL-Gütezeichen und auch nur eine von RAL anerkannte Gütergemeinschaft. Diese vergibt das Gütezeichen dann an die Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen den Anforderungen der Gütesicherung erfüllen und einem strengen System der lückenlosen Überwachung unterlägen.

„Man kann sich also darauf verlassen, dass die Qualität der Produkte, die mit einem RAL-Gütezeichen ausgewiesen sind, auch tatsächlich eingehalten wird", versichert Stache.

Prototyp installiert

Inge Knorn, Marketingleiterin bei ISO-Chemie, fügt bei der Übergabe an: „Für uns ist die dauerhafte Beständigkeit unseres Fugendichtungsbandes Iso-Bloco 600 von wichtiger Bedeutung. Wir haben daher auf dem Dach des ISO-Chemie Gebäudes eine Probe installiert, welche seit 10 Jahren der freien Bewitterung ausgesetzt ist. Als Fremdüberwachung arbeiten wir hier eng mit dem ift Rosenheim zusammen. Auch nach diesem Zeitraum ergab sich eine unverändert dauerhafte Funktion."

Das ift Rosenheim bestätigte in seinem Prüfbericht, dass Iso-Bloco 600 alle Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Baustoffklasse B1, Dampfdiffusionswiderstand, BG 1 Eingruppierung, Schlagregendichtheit über mindestens 600 Pa und Schallschutzwerte bis maximal 58 dB erfüllt.

ISO-Chemie Titelgeschichte im April

Einen ausführlichen Bericht über das 40-jährige Bestehen von ISO-Chemie, dem Konzept und den Zukunftsaussichten der Baufuge 4.0 sowie dem Vorwand-Montagesystem Iso-Top Winframer lesen Sie in der Titelgeschichte zu unserer letzten Ausgabe von bauelemente bau, welche bereits am 6. April erschienen ist.

Zum Vorbericht der Titelgeschichte gelangen Sie hier.

Auf die Homepage von ISO-Chemie gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Dezember 2023

Ligna gibt neuen Veranstaltungszeitraum ab 2027 bekannt

Die Ligna stellt von 2027 an neue terminlich-strategische Weichen. Sie verlässt den gewohnten Veranstaltungszeitraum über den Himmelfahrtstag und wird ab 2027 weiterhin in den ungeraden Jahren – aber losgelöst vom Feiertag – im …

16. Mai 2024

VinylPlus® Sustainability Forum 2024

Anlässlich des VinylPlus® Sustainability Forums 2024 (VSF) am 23. Mai in Köln werden auch in diesem Jahr mit der Vorstellung des Progress Reports zur freiwilligen Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche die wichtigsten Kenndaten und …

16. Oktober 2023

Neue Schwerpunkte, neues Label

Mit den Rosenheimer Fenstertagen hat das in Rosenheim ansässige Institut für Fenstertechnik ein Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, dass sich von bescheidenen Anfängen zu einer der wichtigsten Veranstaltungen für die europäische …

zur Übersicht


Newsletter