3. Februar 2017

Fraunhofer eröffnet Future Work Lab

Exo-Jacket: Das Exoskelett folgt der Bewegung der Arme und bietet Kraftunterstützung; die zusätzliche Last wird in die Hüfte oder in den Boden eingeleitet. Fotos: Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO

„Durch die nächste industrielle Revolution, die Industrie 4.0, wachsen die physische und die digitale Welt immer weiter zusammen. Neue Wertschöpfungsketten und Arbeitswelten entstehen", hob Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft hervor. „Im Future Work Lab zeigen wir gemeinsam mit der Universität Stuttgart, wie die Industriearbeit der Zukunft aussehen kann, was dies für den Menschen bedeutet und wie neue Technologien in der Praxis umgesetzt werden können."

Die Leistungen nutzen

Mit greifbaren Demonstratoren, Angeboten zur Kompetenzentwicklung und Weiterbildung sowie einer Plattform für den wissenschaftlichen Austausch richtet sich das Future Work Lab an Industrie, Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft - und ganz zentral an die Produktionsmitarbeiter von heute und morgen. Sie alle können die Leistungen des Future Work Lab nutzen.

 

 

Weitere Infos finden Sie hier:
http://www.iao.fraunhofer.de
Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Februar 2024

Weru plant große nachhaltige Änderungen in 2024

Die Weru GmbH, Fensterhersteller aus dem schwäbischen Rudersberg, geht mit dem neuen Lightglas einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der von der Dovista Gruppe definierten Nachhaltigkeitszielen. Weitere sollen im Laufe des Jahres 2024 folgen. Dazu …

22. Mai 2024

Somfy Akademie mit neuen Angeboten

Mit über 400 Präsenz- und Onlineseminaren pro Jahr ist die Somfy Akademie der bewährte Partner für die berufliche Weiterbildung. Neben zentralen Inhalten wie Funkmotorisierung und umweltgerechtem Hitzeschutz durch smarte …

28. Februar 2024

Lidl-Markt mit Recycling-Glas von Saint-Gobain ausgestattet

Kreislauffähige Bauweisen und die konsequente Betrachtung der CO2-Bilanzen gewinnen bei der Planung von Immobilien immer mehr an Bedeutung. Erste Lebensmitteleinzelhändler gehen mit gutem Beispiel voran und setzen auf nachhaltige Bauweisen. Dazu …

zur Übersicht


Newsletter